Lübecker Kaland-Schule erstrahlt nach Sanierung: Feier mit Butterkuchen!
Lübeck feiert die Eröffnung der Kaland-Schule nach umfassender Sanierung, initiiert von Bürgermeister Jan Lindenau.

Lübecker Kaland-Schule erstrahlt nach Sanierung: Feier mit Butterkuchen!
Am 24. September 2025 feierte die Lübecker Kaland-Schule die erfolgreiche Abschlussfeier ihrer umfangreichen Sanierung. Der Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) übergab feierlich den symbolischen Schlüssel an die Schulleiterin Dorothee Kirsten. Nach jahrelanger Bauzeit und Investitionen von rund zwölf Millionen Euro ist das historische Gebäude nun für den Schulbetrieb gut gerüstet. Bei der Feierstunde waren neben Lindenau auch mehrere Senatorinnen gegenwärtig, darunter Joanna Hagen und Monika Frank.
Der Umbau der Kaland-Schule, die ursprünglich 1886 als Sankt Jürgen-Knaben- und Mädchenschule errichtet wurde, erhielt zusätzliche Impulse durch eine Butterkuchen-Veranstaltung, bei der die Umbaupläne entwickelt wurden. Ehemaliger Schulleiter Ulf-Michael Cosmus und Monika Schröder hatten bedeutende Beiträge zur Planung geleistet. Lindenau setze als Bürgermeister seit 2018 die Pläne für die Sanierung um, was ein hohes Maß an Geduld, Flexibilität und Ausdauer von allen Beteiligten erforderte.
Sanierung und Modernisierung
Die Sanierung umfasste die Erneuerung aller technischen Anlagen des Schulgebäudes, dazu gehören moderne Brandmeldetechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Elektrotechnik. Der vollständige Ausbau des Dachgeschosses ermöglicht nun regulären Schulbetrieb und offene Ganztagsangebote. Zudem wurden Photovoltaik-Elemente auf der südlichen Dachfläche des denkmalgeschützten Gebäudes integriert. Zwei größere Zuteilküchen wurden eingerichtet, um die Essensversorgung der Schüler:innen zu verbessern.
Die Schulhofflächen wurden vollkommen überplant, um motorische Entwicklung und Spielmöglichkeiten zu fördern. Die neuen Anlagen bieten einen zeitgemäßen und barrierefreien Schulbetrieb. Der Einbau eines Aufzugs sowie weitere Maßnahmen wie die Verbesserung der Akustik, die Entfernung von Türschwellen und die Anpassung der Beleuchtung sowie der Sanitäranlagen haben zu einem integrativen Umfeld beigetragen. Trotz all dieser Fortschritte wurde in der Turnhalle ein umfassender Befall des Echten Hausschwamms festgestellt, was zu Verzögerungen bei der Fertigstellung führt. Die Sporthalle und die Außenanlagen sollen voraussichtlich bis Dezember 2025 fertiggestellt werden.
Blick in die Zukunft
Mit der Rückkehr der Schüler:innen in das sanierte Gebäude pünktlich zum Schuljahresbeginn 2025/2026 wird ein neuer Abschnitt für die Kaland-Schule eingeläutet. Die Freude darüber spiegelte sich in den Auftritten der Viertklässler aus der Waschbärenklasse wider, die mit Tanzeinlagen die Gäste unterhielten.
Die positive Stimmung über die Sanierung wird jedoch von der finanziell angespannten Lage der Stadt Lübeck überschattet, die für künftige Schulprojekten Unsicherheit mit sich bringt. Viele weitere Schulgebäude in Lübeck stehen ebenfalls auf der Warteliste für Sanierungsmaßnahmen, während Bürgermeister Lindenau betont, dass die Zusammenarbeit aller Akteure entscheidend für den Erfolg solcher Projekte ist. Die Kaland-Schule bleibt somit ein zentrales Beispiel für gelungene Sanierungsarbeit in der Stadt.
Für weitere Informationen zur Kaland-Schule und der Sanierung können Sie die Berichte von ln-online sowie luebeck.de einsehen.