Feiern für die Einheit: 35 Jahre Freiheit in Lübeck-Schlutup!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. Oktober 2025 feiert Lübeck-Schlutup die Wiedervereinigung mit Festakten, Musik und Gemeinschaftsaktionen.

Am 3. Oktober 2025 feiert Lübeck-Schlutup die Wiedervereinigung mit Festakten, Musik und Gemeinschaftsaktionen.
Am 3. Oktober 2025 feiert Lübeck-Schlutup die Wiedervereinigung mit Festakten, Musik und Gemeinschaftsaktionen.

Feiern für die Einheit: 35 Jahre Freiheit in Lübeck-Schlutup!

Am 3. Oktober 2025 feiert Deutschland das 35-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung. In Lübeck-Schlutup, der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, die die Menschen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zusammenbringen. Diese Events am alten Grenzübergang erinnern nicht nur an historische Erlebnisse, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt in der Region. NDR berichtet, dass die Feierlichkeiten bereits am Morgen mit einem Gottesdienst beginnen.

Ein musikalisches Highlight wird der Auftritt des Lübecker Shantychors “Möwenschiet” sein. Neben diesen festlichen Elementen umfasst das Programm Konzerte, Gespräche, Filme, Theaterstücke und Slam-Texte. Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) wird in seinen Reden an die Öffnung der Grenze im Jahr 1989 erinnern und die wichtige Rolle des alten Grenzübergangs hervorheben, der bis 1990 der nördlichste Zugang der BRD zur DDR war.

Erinnerung und Engagement

Der Verein Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup setzt sich seit 2004 für den Erhalt dieses geschichtsträchtigen Ortes ein. Am 3. Oktober wird zudem eine Ankündigung zur Erweiterung des Grenzmuseums im ehemaligen Zollhaus vorgestellt. Grenze Lübeck führt aus, dass die Stätte am 26. September 2025 für eine Winterpause schließt, jedoch am Jubiläumstag von 10 bis 22 Uhr geöffnet ist und Führungen für Gruppen anbietet.

Zusätzlich steht der Tag der Deutschen Einheit im Zeichen eines nachhaltigen Projekts: Das sogenannte “Einheitsbuddeln” hat das Ziel, 100.000 Bäume zu pflanzen. In Büsum wird ein neuer Hochzeitswald eingeweiht, wobei Bürgermeister Oliver Kumbartzky (FDP) die Verantwortung und Bedeutung Nachhaltigkeit hervorhebt. Auch in Tangstedt und Kaltenkirchen kommen mehrere Hundert Bäume in die Erde.

Kulinarische und kulturelle Vielfalt

Als kulinarisches Highlight wird ein Wacken-Bratwurststand präsentiert, und das gesamte Festakt-Programm zeigt, wie vielfältig die Feierlichkeiten sind. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) betont die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Vielfalt in Schleswig-Holstein und zeigt sich stolz auf die regionale Kultur und den Tourismus.

Ein besonderer Ehrengast beim zentralen Festakt in Saarbrücken ist Emmanuel Macron, der erste ausländische Staatschef in 20 Jahren, der zu dieser Feierlichkeit eingeladen wurde. Die Geschehnisse am 3. Oktober 1990, als die DDR der Bundesrepublik beitrat und die Wiedervereinigung vollzogen wurde, stehen im Mittelpunkt des Festes. Die Geschichte und die Erinnerungen an diese bedeutenden Ereignisse werden durch die verschiedenen Aktivitäten und Programme lebendig gehalten.