Baumpflanz-Challenge: Feuerwehr bringt Leben ins Miltitzer Freibad!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

DLRG Miltitz pflanzt Feldahorn im Jahnbad im Rahmen der Baumpflanz-Challenge zur Förderung von Klimaschutz und Gemeinschaft.

DLRG Miltitz pflanzt Feldahorn im Jahnbad im Rahmen der Baumpflanz-Challenge zur Förderung von Klimaschutz und Gemeinschaft.
DLRG Miltitz pflanzt Feldahorn im Jahnbad im Rahmen der Baumpflanz-Challenge zur Förderung von Klimaschutz und Gemeinschaft.

Baumpflanz-Challenge: Feuerwehr bringt Leben ins Miltitzer Freibad!

Am Mittwochabend setzte das Jugendeinsatz-Team (JET) der DLRG Niederes Elbtal ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz, indem es einen etwa sechs Meter hohen Feldahorn im Jahnbad Miltitz pflanzte. Diese Aktion ist Teil der Baumpflanz-Challenge, die ursprünglich in Feuerwehr-Kreisen ins Leben gerufen wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Meißen nominierte die DLRG, an der Challenge teilzunehmen.

Gemäß den Regeln der Challenge pflanzt jede nominierte Feuerwehr einen Baum und muss die nächste Organisation nominieren. Sollte der Nominierte innerhalb von 14 Tagen keinen Baum setzen, steht ein Grillabend für die nominierende Feuerwehr auf dem Spiel. Dieses kreative Spiel verbindet Spaß und kameradschaftlichen Zusammenhalt mit einem ernsthaften Anliegen: dem Klimaschutz. Der Baumpflanz-Hype hat seit seiner Einführung in Moritzburg und Weinböhla auch Meißen erreicht.

Lokales Engagement für den Klimaschutz

Im Kontext der Baumpflanz-Challenge wurde zuvor ein Bienenbaum auf dem Gelände der örtlichen Feuerwache gepflanzt. Die DLRG, die während der Saison im Jahnbad im Einsatz ist, sorgte dafür, dass der Feldahorn sicher im Hang einer Liegewiese eingepflanzt wurde und somit nicht wieder ausgegraben werden muss. „Der Baum wurde nach etwa einer Stunde Arbeit erfolgreich eingesetzt“, berichteten die DLRG-Aktiven stolz.

Die Nominierung der DLRG durch die Feuerwehr ist zudem eine Gelegenheit, die Verbindung zu den Rettungsschwimmern in Meißens Partnerstadt Fellbach zu stärken. In der nächsten Runde der Challenge wurde die DLRG in Fellbach als nächste Organisation genannt. Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Meißen und das Polizeirevier Meißen sind für die Challenge nominiert worden.

Lokal und überregional vernetzt

Die Baumpflanz-Challenge hat sich in den letzten Monaten über Deutschland verteilt. Feuerwehrleute aus vielen Bundesländern, wie Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen, beteiligen sich an der Aktion. Beispielweise pflanzte die Feuerwehr Schwarzenberg drei Bäume und die Feuerwehr Thedinghausen vier Obstbäume im Rahmen dieser positiven Wettbewerbsaktion für den Klimaschutz. „Die meisten Teams pflanzen pünktlich und dokumentieren ihre Aktionen oft in Videos“, fügt die Webseite feuerwehrmagazin.de hinzu.

Die Challenge, die vor allem von einer humorvollen Challenge lebt, hat ihren Ursprung in der Jugendfeuerwehr und folgt einem Prinzip, das in vielen Organisationen zunehmend Anklang findet. In vielen Landkreisen, wie dem Landkreis Traunstein, haben bereits zahlreiche Feuerwehren Bäume gepflanzt. Dabei wird nicht nur der Klimaschutz betont, sondern auch der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft.

Die erste Saison nach der Sanierung des Freibades in Miltitz verzeichnete zudem eine bemerkenswerte Zahl von 18.000 Badegästen bis zum Saisonende am 7. September, was einem Anstieg im Vergleich zu 17.100 Badegästen im Durchschnitt der Vorjahre entspricht. Diese positiven Trends in der Region zeigen nicht nur das Engagement der lokalen Gemeinschaft, sondern tragen auch zu einem umweltbewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.