Alfred-Kunze Stadion: Geschichte, Fans und Wiederaufstieg der BSG Chemie!
Entdecken Sie das Alfred-Kunze Stadion in Leutzsch, Heimat der BSG Chemie Leipzig, und erfahren Sie mehr über seine Geschichte, Atmosphäre und Fan-Kultur.

Alfred-Kunze Stadion: Geschichte, Fans und Wiederaufstieg der BSG Chemie!
Im Herzen von Leipzig-Leutzsch, im Alfred-Kunze Stadion, versammeln sich seit über einem Jahrhundert leidenschaftliche Fußballfans. Das Stadion, das 1920 eröffnet wurde und eine Kapazität von 4.999 Zuschauern hat, ist die Heimat der BSG Chemie Leipzig, die 1950 gegründet wurde und sich seitdem stark mit der lokalen Fußballkultur identifiziert. Die Fangemeinde, geprägt von einer sozialen Verantwortung und einem klaren Anti-Diskriminierungsethos, ist bekannt für ihre inklusive Atmosphäre, die auch Familien und Kinder willkommen heißt. Diese besondere Fan-Kultur hat zur Etablierung eines harten, aber konstruktiven Dialogs unter den Unterstützern beigetragen, insbesondere nach den Vorfällen von 2006, als beim Pokalspiel gegen den Chemnitzer FC lautstark „Nazis Raus“-Rufe ertönt sind. Das Stadion, das nach dem bemerkenswerten Trainer Alfred Kunze benannt wurde, hat sich zu einem Ort der Begegnung und des Zusammenhalts entwickelt, insbesondere während der spannenden Spiele gegen den Rivalen Lokomotive Leipzig.
Das Alfred-Kunze Stadion, auch bekannt als Alfred-Kunze-Sportpark, ist mehr als nur eine Sportanlage. Trotz seiner maroden Erscheinung wird der Standort von seinen Fans geliebt. Die Ultras, die von der Vereinsgeschichte und der kulturellen Identität des Ostdeutschen Fußballs beeinflusst sind, haben einen bedeutenden Einfluss auf den Verein ausgeübt und dabei ein diskriminierungsfreies Umfeld gefördert. Die durchschnittliche Zuschauerzahl hat sich von 1.200 im Jahr 2015 auf ausverkaufte Spiele mit 5.000 Zuschauern im Jahr 2025 erhöht, was auf das wachsende Interesse an der BSG Chemie Leipzig hindeutet. Tatsächlich gab es im Jahr 1950 einen Rekordbesuch von 32.000, der die Bedeutung des Vereins in der Region unterstreicht.
Stadion und Atmosphäre
Das Stadion ist bekannt für seine beeindruckenden Merkmale, darunter die klassische zweigeschossige Norddamm-Terrasse und die historische Holzbühne. Mit einem FANFARE Score von 3.86 bestätigt sich die gute Reputation des Stadions unter seinen Besuchern. Jährlich finden hier nicht nur packende Fußballspiele statt, sondern auch kulturelle Events. Die beliebte Ultra-Gruppe „Die Diablos“ trägt zur einzigartigen Atmosphäre des Stadions bei. An Spieltagen ist die Stimmung mit Pyrotechnik und leidenschaftlichen Gesängen geprägt.
Die Verpflegung im Stadion ist ebenfalls bemerkenswert, wobei ein Bier für 4,50 Euro (plus 2 Euro Pfand für den Becher) bereitsteht, während eine Bratwurst für 3,50 Euro erhältlich ist. Eine große Anzahl von Fans hat die Option, ihre Tickets über mobile Wallets zu erwerben, was den Zugang zum Stadion erleichtert.
Die Geschichte der BSG Chemie Leipzig
Die BSG Chemie Leipzig hat eine bewegte Geschichte, die durch verschiedene Clubfusionen, Insolvenzen und Veränderungen im deutschen Fußballpolitischen Klima geprägt ist. Nach der Wende geriet der Verein in eine schwierige Phase und wurde im FC Sachsen Leipzig eingegliedert. Der Umzug ins Zentralstadion führte zu Unruhen unter den Fans. Im Jahr 2008 wurde die BSG Chemie Leipzig dann neu gegründet. Der Verein, der in der zwölften Liga spielt, hat sich seitdem in die Regionalliga hochgearbeitet, was den unermüdlichen Einsatz der Fans zeigt. Der BSG Chemie Leipzig ist ein Symbol für die Wiederbelebung des Ostdeutschen Fußballs und die Identität des Fußballspielens in der Region.
Alexander Mennicke, ein langjähriger Fan und Historiker, hat bedeutende Arbeiten über das Stadion und die Fan-Kultur veröffentlicht. Seine Bücher „Sportpark“ (weiß) und „Leutzsch“ (grün) dokumentieren die tiefe Verbindung zwischen Verein und Stadt. Der Spirit der Fans und die enge Gemeinschaft, die sich im Alfred-Kunze Stadion etabliert hat, traditionellen Fußball und das Aufeinandertreffen der Generationen ist eine Geschichte von Leidenschaft, Identität und Zusammenhalt.
Mit einer zunehmenden Zahl an Zuschauern und einem unverwechselbaren Charakter wird das Alfred-Kunze Stadion auch weiterhin die Herzen von Fußballenthusiasten in Leipzig und über die Stadtgrenzen hinaus gewinnen.