Leipzigs Zoo der Zukunft: 25 Jahre Fortschritt und spannende Projekte!

Leipzigs Zoo der Zukunft: 25 Jahre Fortschritt und spannende Projekte!
Leipzig, Deutschland - Der Zoo Leipzig feiert in diesen Tagen ein bemerkenswertes Jubiläum. Im Jahr 2000 wurde der Masterplan „Zoo der Zukunft“ beschlossen, und nun blickt das Gelände auf über 24 Jahre erfolgreicher Umsetzung zurück. Der Zoo gilt heute als einer der modernsten Zoos im 21. Jahrhundert, ein Status, der auf die zahlreichen Innovationen und umfassenden Renovierungen der letzten zwei Jahrzehnte zurückzuführen ist. Mit Stolz verkündet Zoodirektor Prof. Jörg Junhold, wie bedeutend dieser zoologische Garten für den Artenschutz und die Stadtentwicklung ist, und das Potenzial, welches er für die Region Leipzig birgt, wird deutlich betont.
Ein Podiumsgespräch, an dem Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, der einstige Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee und Prof. Junhold teilnahmen, beleuchtete die Fortschritte und Herausforderungen der letzten Jahre. Burkhard Jung begleitet die Transformation des Zoos bereits seit 2006, während Wolfgang Tiefensee den Initiativprozess des Masterplans anstieß. Die Umsetzung des Plans erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Zoo-Mitarbeitern und externen Fachleuten, die gemeinsam die Rahmenbedingungen und Ziele festlegten. Wichtige Aspekte umfassen die artgemäße Gehegegestaltung, professionelle Tierhaltung, Besucherperspektiven sowie Wissensvermittlung und Finanzierbarkeit.
Erfolge und Herausforderungen
Zu den ersten großen Projekten zählten die Löwensavanne und Pongoland, die in den Jahren 2001 bis 2004 umgesetzt wurden, gefolgt von der Tropenerlebniswelt Gondwanaland. Diese Entwicklungen zählten zu den zentralen Meilensteinen im Rahmen des Masterplans. Dennoch musste der Zoo während der Corona-Pandemie erhebliche Herausforderungen meistern. Die Schließungen führten zu Verzögerungen bei den geplanten Projekten, darunter die Sanierung des Terrariums und die Großbaustelle Feuerland für Seelöwen und Pinguine, deren Abschluss für die nächsten Jahre angepeilt wird.
Insgesamt haben rund 41 Millionen Besucher den Zoo der Zukunft besucht, und über 650 Tierarten leben mittlerweile in den neu gestalteten Lebensräumen. Bislang wurden über 245 Millionen Euro in die Transformation des Zoos investiert, mit dem Ziel, die vollständige Umsetzung des Masterplans bis zum 150. Geburtstag im Jahr 2028 abzuschließen.
Aktuelle Entwicklungen
Prof. Junhold gibt auch einen Ausblick auf künftige Projekte, darunter die Errichtung der Wasserwelt Feuerland. Die Bauarbeiten zu den Asiatischen Inselwelten haben gerade begonnen, und im kommenden Jahr soll die Sanierung des Terrariums abgeschlossen werden. Der Zoo plant zudem zahlreiche Veranstaltungen, um das Jubiläumsjahr gebührend zu feiern, darunter das „Magische Tropenleuchten“ sowie weitere Events wie das Benefizkinderfest K!DZ und das historische Straßenkünstlerfest zu Pfingsten.
Mit Blick auf die Besucherzahlen hat der Zoo eine Anpassung der Eintrittspreise beschlossen. Ab dem 21. März 2025 erhöhen sich die Preise für Erwachsene und Kinder um 1 Euro, während Familientageskarten um 4 Euro steigen. Die steigenden Kosten, die diese Preiserhöhungen nötig machen, wurden seitens der Zoo-Leitung transparent kommuniziert.
Zu den neuen Bewohnern des Zoos gehört ein Schabrackentapir-Zuchtpaar. Männchen Nuang und Weibchen Nessa sind vor Kurzem aus Kopenhagen respektive dem Chester Zoo eingezogen. Auch für die Mähnenwölfe wurde ein neues Zuchtpaar angelegt, wobei die beiden Tiere aus verschiedenen europäischen Tierparks stammen. Insgesamt strebt der Zoo an, an frühere Zuchterfolge anzuknüpfen und somit das tierische Erbe und den Artenschutz weiter voranzutreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zoo Leipzig nicht nur ein wichtiger Ort der Freizeitgestaltung, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Artenschutz und Bildung ist. Wie leipziginfo.de berichtet, stehen die nächsten Jahre ganz im Zeichen einer erfolgreichen Umsetzung des Masterplans und der weiteren Stärkung der nachhaltigen Entwicklung des Zoos.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |