Forschung in der Altenpflege: Qualität jetzt in der Praxis umsetzen!

Forschung in der Altenpflege: Qualität jetzt in der Praxis umsetzen!

Holzhausen, Deutschland - Der Bereich der Altenpflege steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die Forschung muss praxisnaher werden. Dies betont ein aktueller Artikel auf altenpflege-online.net, der die Lücke zwischen theoretischen Forschungsansätzen und der praktischen Anwendung in der Altenpflege beleuchtet. Es ist essenziell, dass neue Erkenntnisse aus der Forschung direkt in die Pflegepraxis einfließen, um die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu steigern und die Professionalisierung der Pflegekräfte voranzutreiben.

Verschiedene Experten und Akteure aus der Pflegebranche sind sich einig, dass eine bessere Vernetzung zwischen Forschungseinrichtungen und Pflegeanbietern notwendig ist. Ziel ist es, den Pflegebedürftigen eine qualitätsgesicherte Versorgung zu bieten. Die Altenpflegebranche benötigt mehr beständige Best-Practice-Ideen, um innovative Ansätze in den Alltag zu integrieren. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern.

Vielfältige Angebote zur Weiterbildung

Um die Fachkräfte in der Altenpflege zu unterstützen, bieten verschiedene Plattformen und Fachzeitschriften wie die Altenpflege-Fachzeitschrift zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an. Laut haeusliche-pflege.net erhalten Pflegefachpersonen durch Abonnements Zugang zu wertvollen Inhalten, die ihnen helfen, sich fortlaufend weiterzubilden. Dies ist besonders wichtig in einem sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsumfeld.

  • Die Altenpflege-Fachzeitschrift ist gezielt auf PDL, WBL, QMB, PAL und Pflegefachpersonen ausgerichtet.
  • Ziel der Zeitschrift ist die Förderung einer qualitätsgesicherten Versorgung von Pflegebedürftigen.
  • Sie bietet außerdem Best-Practice-Ideen und einen Austausch zwischen Experten und Kollegen.

Zusätzlich zu den Print-Ausgaben gibt es spezielle FlexAbo-Modelle, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. So können Fachkräfte beispielsweise für 6,60 € monatlich Zugang zu allen PLUS-Inhalten und 24 Webinaren pro Jahr erhalten. Das FlexAbo DIGITAL+PRINT Modell kostet 9,98 € monatlich und umfasst sowohl digitale als auch gedruckte Ausgaben.

Ein weiteres wichtiges Detail ist, dass die Abopreise für Privatpersonen um 25 % ermäßigt sind, was eine attraktive Möglichkeit für Einzelpersonen darstellt, sich professionell weiterzubilden. Die Print-Ausgaben werden zudem versandkostenfrei innerhalb Deutschlands geliefert, was die Zugänglichkeit erhöht und den Pflegekräften einen zusätzlichen Anreiz bietet, sich fortzubilden.

Insgesamt ist die Kombination aus praxisnaher Forschung und kontinuierlicher Weiterbildung entscheidend für die Zukunft der Altenpflege. Durch eine Excelente Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis kann nicht nur die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessert, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement der Pflegekräfte gesteigert werden.

Details
OrtHolzhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)