Leipzigs neue Super-Grundschule: 42 Millionen für besseren Unterricht!
Am 22. August 2025 wurde die neue Grundschule Großzschocher in Leipzig eröffnet, Teil eines modernen Bildungscampus für bessere Bildung.

Leipzigs neue Super-Grundschule: 42 Millionen für besseren Unterricht!
Am 22. August 2025 wurde die neue Grundschule Großzschocher in Leipzig offiziell übergeben, was den ersten Baustein eines neuen Bildungscampus im Leipziger Südwesten markiert. Bei der Eröffnung waren der sächsische Kultusminister Conrad Clemens, die Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus sowie der Baubürgermeister Thomas Dienberg anwesend. Der Neubau ersetzt die bestehende Grundschule und bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehr- und Hortpersonal ein modernes Bildungsumfeld.
Der Neubau der Grundschule Großzschocher erforderte eine beeindruckende Investition von rund 42 Millionen Euro, von denen etwa 11 Millionen Euro als Fördermittel vom Freistaat Sachsen bereitgestellt wurden. Die Schule bietet Platz für bis zu 670 Schülerinnen und Schüler, die in einem fünfzügigen System unterrichtet werden. Ab Beginn dieses Schuljahres haben die ersten Klassen bereits das neue Gebäude bezogen.
Einrichtung des Bildungscampus
Die Schule Großzschocher ist nur der erste von mehreren geplanten Neubauten auf dem Bildungscampus. Bis Frühjahr 2027 soll eine Kindertagesstätte fertiggestellt werden, gefolgt von einer Gemeinschaftsschule, deren Eröffnung bis zum Schuljahresbeginn 2033/2034 vorgesehen ist. In den kommenden Jahren wird der Bildungscampus zahlreiche Einrichtungen beherbergen, die auf die Stärkung der frühkindlichen Bildung und eine bessere Vernetzung ausgerichtet sind.
Das innovative Schulgebäude ist mit einem kompakten, quadratischen Grundriss konzipiert und verfügt über eine Dreifeldsporthalle, die auch für den Vereinssport genutzt werden kann. Zudem sind Gründächer und Photovoltaikanlagen installiert, was den Fokus auf eine nachhaltige Bauweise unterstreicht. Eine CO2-gesteuerte Lüftungsanlage wurde zur Minderung der Lärmbelastung durch den Straßenverkehr implementiert.
Ästhetik und Kunst am Bau
Bei der Planung des Campus arbeiteten zwei Leipziger Architekturbüros sowie weitere Fachplaner zusammen. Die Fassadengestaltung des Schulgebäudes wird sich im künftigen Kita-Gebäude wiederholen, um einen ästhetischen Zusammenhang zu schaffen. Kunst am Bau wird durch reifenförmige Skulpturengruppen an verschiedenen Stellen des Campus umgesetzt. Der Künstler Philipp Fritzsche realisierte dieses Pilotprojekt in Kooperation mit dem Kulturamt, um das Umfeld der Bildungseinrichtung künstlerisch aufzuwerten.
Die offizielle Übergabe der neuen Grundschule und die bevorstehenden Erweiterungen des Bildungscampus unterstreichen das Engagement der Stadt Leipzig für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik. Die umfangreiche Investition in moderne Bildungsinfrastruktur sorgt dafür, dass den Schülern in der Region Großzschocher ein optimiertes Lernumfeld zur Verfügung steht.
Weitere Informationen über die Eröffnung und Details zu den geplanten Einrichtungen sind bei der Leipziger Internet Zeitung sowie bei Tag24 erhältlich.