Betrügerische Polizeibeamte erbeuten tausende Euro in Leipzig-Gohlis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Leipziger Stadtteil Gohlis-Süd gab es Betrugsfälle durch falsche Polizeibeamte, die einer 89-Jährigen Bargeld und Schmuck entrissen. Erfahren Sie mehr über den Vorfall und die Warnhinweise der Polizei.

Im Leipziger Stadtteil Gohlis-Süd gab es Betrugsfälle durch falsche Polizeibeamte, die einer 89-Jährigen Bargeld und Schmuck entrissen. Erfahren Sie mehr über den Vorfall und die Warnhinweise der Polizei.
Im Leipziger Stadtteil Gohlis-Süd gab es Betrugsfälle durch falsche Polizeibeamte, die einer 89-Jährigen Bargeld und Schmuck entrissen. Erfahren Sie mehr über den Vorfall und die Warnhinweise der Polizei.

Betrügerische Polizeibeamte erbeuten tausende Euro in Leipzig-Gohlis!

In Leipzig-Gohlis-Süd kam es am Sonntagvormittag, den 5. Oktober 2025, zu einem ernsten Vorfall. Zwei unbekannte Täter gaben sich als Polizeibeamte aus und brachten eine 89-jährige Frau um mehrere tausend Euro Bargeld und Schmuck. Die Masche der Betrüger war einfach, aber effektiv. Sie informierten das Opfer über angebliche Einbrüche in der Nachbarschaft, um deren Vertrauen zu gewinnen und sie dazu zu bewegen, ihre Wertsachen herauszugeben.

Zu der Tatzeit, gegen 11:30 Uhr, verließen die Täter die Wohnung der Geschädigten mit einer Beute, die mehrere tausend Euro Bargeld sowie Schmuck umfasste. Dieser Vorfall wirft ein besorgniserregendes Licht auf die Sicherheitslage in der Region. Die Polizei hat bereits Ermittlungen wegen Betrug und Amtsanmaßung eingeleitet, um die Täter möglichst schnell zu fassen. Die Kommissare betonen, dass echte Polizeibeamte in der Regel nicht unangekündigt vor der Tür stehen und niemals nach Bargeld oder wertvollen Gegenständen fragen.

Aufklärung der Bürger

Die Polizei rät Bürgern zur Vorsicht: Bei Zweifeln sollten Personen, die sich als Polizeibeamte ausgeben, nicht in die Wohnung gelassen werden. Es ist ratsam, im Zweifelsfall beim örtlichen Polizeirevier nachzufragen. Diese Sicherheitshinweise sind besonders wichtig, um ältere Menschen, die häufig Ziel von solchen Betrügereien sind, zu schützen. Viele wissen nicht, dass die Polizei nicht einfach an die Tür klopft, um nach Bargeld zu fragen.

Ein Polizeisprecher erläuterte, dass die Masche, sich als Angehörige der Strafverfolgung auszugeben, immer wieder vorkommt. „Wir möchten die Bevölkerungsgruppe, vor allem ältere Menschen, sensibilisieren und erinnere sie daran, wachsam zu sein,“ so der Sprecher der Polizei. Der Vorfall in Leipzig-Gohlis-Süd hat durch seine Dreistigkeit viele Anwohner alarmiert und führt sicherlich zu einer höheren Sensibilität gegenüber solchen Betrugsversuchen.

Die Ermittlungen dauern an und die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Informationen zu den Tätern hat, wird gebeten, sich zu melden. Sicherheit in der eigenen Wohnung beginnt mit der richtigen Information und dem notwendigen Misstrauen gegenüber Fremden, insbesondere wenn sie sich als Beamte ausgeben. Weitere Details über den Vorfall und Sicherheitshinweise finden Interessierte unter den Berichten von Blick sowie Blaulicht-Ticker.