Neue Wolfsterritorien in Sachsen: Ein Welpe schlägt Wellen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue Wolfsrudel und Territorien in Sachsen: Aktuelle Daten vom Wolfsmonitoring zeigen dynamische Entwicklungen in Leipzig.

Neue Wolfsrudel und Territorien in Sachsen: Aktuelle Daten vom Wolfsmonitoring zeigen dynamische Entwicklungen in Leipzig.
Neue Wolfsrudel und Territorien in Sachsen: Aktuelle Daten vom Wolfsmonitoring zeigen dynamische Entwicklungen in Leipzig.

Neue Wolfsterritorien in Sachsen: Ein Welpe schlägt Wellen!

In Sachsen wird die Rückkehr des Wolfes zunehmend sichtbar. Aktuelle Daten aus dem Wolfsmonitoring bestätigen nicht nur neue Wolfsterritorien, sondern auch den Nachwuchs in bereits bestehenden Rudeln. Bis zum 10. Juli 2023 wurden insgesamt 41 Wolfsterritorien in Sachsen nachgewiesen, davon 28 in der Oberlausitz, wo sich 1 Wolfspaar und 27 Wolfsrudel angesiedelt haben. Besonders bemerkenswert sind die drei neuen Wolfsterritorien, die im Landkreis Leipzig und im Vogtlandkreis entdeckt wurden, darunter im Tresenwald, Lossatal und Muldenhammer. Diese Entwicklungen wurden von der Leipziger Volkszeitung berichtet.

Im Lossatal wurde ein verwaister Wolfswelpe gefunden, dessen Eltern bisher unbekannt sind. Der Welpe wurde freigelassen, während das beobachtete Elternpaar mit zwei weiteren Welpen in der Nähe dokumentiert wurde. Dies zeigt die Dynamik in der Wolfspopulation, die auch in anderen Gebieten Sachsens verzeichnet wird. So hat sich im Monitoringjahr 2021/2022 eine hohe Anzahl von 36 Wolfsterritorien ergeben, unter denen 31 Rudel und 4 Wolfspaare sind, wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie berichtet.

Gebietsstruktur und Lebensraum

Die Wolfsmonitorings in Sachsen, das seit 2001 durchgeführt wird, stellt eine wesentliche Quelle für die Überwachung der Populationsdynamik dar. Es basiert auf einer Kombination aus genetischen Proben und Fotografien von Wildkameras. Die Auswertung der Daten für weitere Gebiete ist allerdings noch nicht abgeschlossen, und die endgültigen Ergebnisse sollen im Herbst 2025 veröffentlicht werden. In den letzten Jahren hatten sich neue Rudelstücke in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge und in Nordsachsen gebildet, was auf die bemerkenswerte Ausbreitung der Wölfe hinweist.

Der Monitoringbericht zeigt auch, dass die Anzahl der nachgewiesenen Welpen in den 26 Rudeln im Jahr 2021/2022 auf 74 gefallen ist, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 13 Welpen darstellt. Auf der anderen Seite ist das Vorkommen von Wölfen, die tot aufgefunden wurden, ebenfalls dokumentiert worden – insgesamt 17, darunter 12 durch Verkehrsunfälle. Diese Statistiken verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Art steht, sowie die Notwendigkeit eines fortlaufenden Monitorings, um die Population zu verstehen und entsprechend zu schützen.

Zukunftsausblick

Die Ausbreitung des Wolfes in Sachsen ist ein viel diskutiertes Thema. Während einige Landwirte und Jäger Bedenken wegen der Auswirkungen auf die Viehzucht äußern, begrüßen Naturschützer die Rückkehr des Raubtiers als wichtigen Schritt zur Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme. Die kommenden Monate und Jahre werden entscheidend sein, um festzustellen, wie sich diese Tierarten in Sachsen weiter entwickeln werden, und ob sie dauerhaft in die hiesigen Landschaften integriert werden können.