Rettet das Brakers: DDR-Softeis in Leipzig auf der Kippe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eisdiele Brakers in Connewitz kämpft um das Überleben des beliebten DDR-Softeis. Spendenaktion gestartet, um den Fortbestand zu sichern.

Eisdiele Brakers in Connewitz kämpft um das Überleben des beliebten DDR-Softeis. Spendenaktion gestartet, um den Fortbestand zu sichern.
Eisdiele Brakers in Connewitz kämpft um das Überleben des beliebten DDR-Softeis. Spendenaktion gestartet, um den Fortbestand zu sichern.

Rettet das Brakers: DDR-Softeis in Leipzig auf der Kippe!

In Leipzig-Connewitz steht eine der letzten Eisdielen, die das beliebte „DDR-Softeis“ verkauft, vor großen Herausforderungen. Die Eisdiele Brakers, bekannt für ihre Tradition und lokalen Charme, ist nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch ein Teil der kollektiven Kindheitserinnerungen vieler Leipziger. Doch die Betreiberin, Zoe Weiße, kämpft derzeit um den Fortbestand des traditionsreichen Betriebs in der Bornaischen Straße 42. Laut einem Bericht von diebewertung.de ist die finanzielle Lage der Eisdiele angespannt, insbesondere nachdem der Sommer durchwachsen verlief und die Kosten anstiegen.

Ein zentrales Problem ist die defekte Softeis-Maschine aus DDR-Zeiten, für die es keine Ersatzteile mehr gibt. Diese Maschine ist entscheidend für die Produktion des traditionell cremigen Softeises, das viele als ‘Geschmack aus der Kindheit’ definieren. Um den Betrieb zu retten, hat Weiße eine Spendenaktion unter dem Motto „Rettet das Brakers“ auf der Plattform GoFundMe ins Leben gerufen. Jeder Euro zählt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und das geliebte Softeis weiterhin anzubieten.

Traditionelles Softeis und seine Beliebtheit

Das DDR-Softeis erfreut sich nicht nur in Leipzig großer Beliebtheit. Steffen Pretzsch, der in seinem Café am Naumburger Dom verkauft, berichtet, dass sich der Umsatz seit der Einführung des Softeises verdoppelt hat. Laut nordkurier.de gibt es zahlreiche Eisdielen in Deutschland, die dieses Eis anbieten, obwohl der Name „DDR-Softeis“ nicht rechtlich geschützt ist. Viele Eisdielen verwenden Geräte wie den ‘Ilka Eisfreezer’, die für die spezielle Textur des Softeis unverzichtbar sind.

Die jüngeren Generationen, die das Erlebnis des Softeis-Schleckens aus ihrer eigenen Kindheit mit vielen positiven Erinnerungen verbinden, zählen ebenso zu den treuen Kunden. Die Herstellung des Softeis unterscheidet sich stark von herkömmlichem Eis, da bei der Produktion zwischen -6 Grad (für Softeis) und -18 Grad (für herkömmliches Eis) gearbeitet wird. Eismischungen bestehen häufig aus Pulver und Wasser, wobei Unternehmen wie Komet – die sowohl in der DDR als auch heute Lieferung leisten – für den typischen Geschmack sorgen.

Inmitten dieser Anstrengungen um das Brakers und der Übersicht über andere Eisdielen, entspricht das Befinden der Eisdiele dem allgemeinen Trend, wie das DDR-Softeis eine lokale Gastronomiekultur prägt und gleichzeitig Erinnerungen an eine andere Zeit weckt. Zoe Weiße und viele ihrer Mitstreiter hoffen, die Tradition des DDR-Softeis lebendig zu halten und damit nicht nur Genuss, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte zu bewahren.