Leipzig im Licht der Geschichte: Feierlichkeiten und Herausforderungen!
Am 9. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur Erinnerung an die Wende, während Digitalisierung und Wohnungsfragen in Connewitz diskutiert werden.

Leipzig im Licht der Geschichte: Feierlichkeiten und Herausforderungen!
Heute am 9. Oktober 2025 wird Leipzig mit einem Festakt an die Ereignisse des Wende-Herbstes 1989 erinnern. Das Lichtfest beginnt um 19 Uhr und zieht zahlreiche Besucher in die Innenstadt. Gleichzeitig feiern die Organisatoren die Grundsteinlegung für das neue Einheitsdenkmal, die zwölf Jahre nach den ersten Planungen endlich zum Tragen kommt.
In der Stadt nimmt die Digitalisierung in der Verwaltung zunehmend Fahrt auf. Wie LVZ berichtet, können Bürgerinnen und Bürger jetzt die Anmeldung und Ummeldung ihres Wohnsitzes digital erledigen. Jährlich sind etwa 80.000 Menschen in Leipzig von der Wohnsitzmeldung betroffen. Aktuell stehen bereits 333 Anträge online zur Verfügung, was die Behördengänge erleichtert.
Gesellschaftliche Herausforderungen in der Stadt
Trotz dieser positiven Entwicklungen sieht sich Leipzig jedoch auch sozialen Herausforderungen gegenüber. Immer mehr Frauen berichten von unerwünschten Ansprachen durch sogenannte Pick-Up-Artists in der Fußgängerzone. Influencerinnen haben in sozialen Medien auf diese Vorfälle hingewiesen, die sich offenbar häufen. Die Praktiken einiger Männer, deren Flirt-Strategien als unangemessen empfunden werden, sorgen für Diskussionen über die Sicherheit im öffentlichen Raum.
Vor diesem Hintergrund wird ein zunehmender Handlungsbedarf deutlich. Veranstaltungen im Rahmen des soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig bieten Raum für einen Austausch über gesellschaftsrelevante Themen, insbesondere genderpolitische Fragen durch Kunst, Literatur und Veranstaltungen. Dazu zählen auch wissenschaftliche Vorträge und Seminare, die die Problematik von Geschlechterrollen thematisieren.
Veranstaltungen und kulturelle Angebote
Begleitend zu den Schwerpunkten des Lichtfestes bietet das Frauenkultur-Zentrum zahlreiche Veranstaltungen im Oktober 2025 an. Dazu gehört die Open-Air-Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, die im Kontext des 9. Oktober stattfindet. Von Workshops über Konzerte bis hin zu Diskussionsrunden ist für Abwechslung gesorgt.
- Lesbisches Treffen (LeLe*Tre) vom 16. bis 19. Oktober 2025.
- Fahrradtour zum 160. Geburtstag des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins am 19. Oktober 2025.
- „Lebende Bücher“-Veranstaltung am 21. Oktober 2025.
- Schreibworkshop im Museum am 25. Oktober 2025.
- Vortrag und Diskussion über Verhütung und Abtreibung am 28. Oktober 2025.
- Workshop über das Patriarchat am 30. Oktober 2025.
Abgerundet wird das kulturelle Event mit dem Leipziger Oktoberfest, das vom 10. Oktober bis 8. November auf der Alten Messe stattfindet. Bis zu 30.000 Besucher werden erwartet, und der erste Schlagerabend wird am Freitag gefeiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, ein Maß Bier kostet dabei 13,80 Euro.
In den kommenden Tagen finden zudem der Leipzig Run und ein Stadtderby zwischen dem 1. FC Lok und BSG Chemie statt. Für diese Großveranstaltungen werden rund 4.000 Läufer und 9.000 Fußballfans erwartet. Die Polizei bereitet spezielle Sicherheitsmaßnahmen vor, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, insbesondere aufgrund von Verkehrseinschränkungen und der zu erwartenden großen Menschenmenge.
Die Stadt Leipzig zeigt sich also vielfältig: Sie bringt nicht nur ihre Vergangenheit in Erinnerung, sondern richtet den Blick auch auf gegenwärtige Herausforderungen und die Bedeutung der Gleichstellung und Frauenrechte in der heutigen Gesellschaft.