Bach-Marathon in Leipzig: Ein Traum wird 22 Stunden lang lebendig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Johannes Lang spielt alle Orgelwerke von Bach in der Thomaskirche Leipzig – ein 22-stündiger Konzertmarathon am 1.11.2025.

Johannes Lang spielt alle Orgelwerke von Bach in der Thomaskirche Leipzig – ein 22-stündiger Konzertmarathon am 1.11.2025.
Johannes Lang spielt alle Orgelwerke von Bach in der Thomaskirche Leipzig – ein 22-stündiger Konzertmarathon am 1.11.2025.

Bach-Marathon in Leipzig: Ein Traum wird 22 Stunden lang lebendig!

Der berühmte Bach-Marathon in der Leipziger Thomaskirche steht bevor: Am Freitagmittag beginnt Johannes Lang, der Organist der Thomaskirche, ein beeindruckendes Vorhaben, das, so Lang, die Erfüllung eines lang gehegten Traums darstellt. Geplant ist, alle Orgelwerke von Johann Sebastian Bach in einem einzigen Marathon bis Samstagvormittag aufzuführen, was eine beeindruckende Dauer von rund 22 Stunden umfasst. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Vielfalt des bachschen Orgelwerks hervorzuheben und eine breitere Begeisterung dafür zu wecken, wie Deutschlandfunk berichtet.

Johann Sebastian Bach, geboren am 31. März 1685 in Eisenach, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte. Sein Werk erstreckt sich über zahlreiche Instrumente und Formen, wobei er vor allem für seine Orgel- und Kirchenmusik bekannt ist. Zu seinen Meisterwerken zählen unter anderem die „Toccata und Fuge in d-Moll“ sowie die „Schüblerschen Choräle“ und die „Acht kleinen Präludien und Fugen“, die allesamt von seiner meisterhaften Beherrschung der Kontrapunkttechnik zeugen. Bach war von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 Thomaskantor in Leipzig und hat während dieser Zeit eine Vielzahl von Kantaten und Orgelwerken komponiert, die heute zu den Grundpfeilern der westlichen Musik gehören. Diese Fakten über Bach sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch die umfassenden Werke, die in dem Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) gesammelt wurden, wie auf Wikipedia dargelegt.

Bachs Orgelwerke und ihr Einfluss

Bach gilt als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten und seine Orgelwerke umfassen nahezu alle gängigen Form- und Satztypen. Rund 220 seiner Kompositionen sind als Orgelwerke überliefert und spiegeln einen virtuosen Fugenstil wider, den viele Musiker bis heute bewundern. Bachs Arbeiten sind technisch anspruchsvoll und verlangen von den Organisten höchste Fertigkeiten, insbesondere in den sechs Triosonaten. Ein Teil seiner Kompositionen basiert auf Choralmelodien, während andere den traditionellen Strukturen von Präludium und Fuge folgen. Unter den bekanntesten Stücken sind die „Toccata und Fuge d-Moll“ und die „Passacaglia c-Moll“ zu finden, wie die detaillierte Analyse seiner Werke auf Wikipedia zeigt.

Der Bach-Marathon findet auf der Bach-Orgel von Gerald Woehl statt und wird nicht nur live aufgeführt, sondern auch als 90-minütige Dokumentation festgehalten. Diese wird später auf ARTE sowie in der ARD Mediathek und beim MDR zu sehen sein. Solche Veranstaltungen stellen eine wertvolle Gelegenheit dar, Bachs Schaffen in seiner gesamten Fülle zu erleben und stellen sicher, dass die Kompositionen des großen Meisters auch in der modernen Zeit weiter gewürdigt werden.

Seit 1950 befindet sich Bachs Grab im Altarraum der Thomaskirche, was die enge Verbindung zwischen seinem Werk und der Kirche, an der er bis zu seinem Tod arbeitete, symbolisiert. Die lange Vorbereitungszeit für den Marathon hat sich sicherlich gelohnt, und die Vorfreude auf dieses außergewöhnliche musikalische Ereignis ist groß.