Insekten erforschen: Spannende Familienveranstaltung in Leipzig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die Insektenbestimmung im Garten am 23.08.2025 im KGV Anger-Crottendorf, Leipzig. Familien willkommen!

Erfahren Sie mehr über die Insektenbestimmung im Garten am 23.08.2025 im KGV Anger-Crottendorf, Leipzig. Familien willkommen!
Erfahren Sie mehr über die Insektenbestimmung im Garten am 23.08.2025 im KGV Anger-Crottendorf, Leipzig. Familien willkommen!

Insekten erforschen: Spannende Familienveranstaltung in Leipzig!

Am 23. August 2025 veranstaltet der NABU Leipzig eine spannende Aktion zur Bestimmung und Erfassung von Insekten in den heimischen Gärten. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 11:30 Uhr im Bunte Gärten Leipzig e.V., KGV Anger-Crottendorf, Pommernstr. 10, Parzelle 185, in 04318 Leipzig statt. Interessierte benötigen keine vorherige Anmeldung, und Familien sind herzlich eingeladen, ihre Kinder mitzubringen. Die Aktion soll nicht nur Freude am Entdecken der facettenreichen Insektenwelt wecken, sondern auch das Verständnis für deren Bedeutung im Ökosystem fördern. Kreuzer Leipzig berichtet, dass solche Veranstaltungen entscheidend dazu beitragen, das Bewusstsein für die Tierarten in unserer unmittelbaren Umgebung zu schärfen.

Insekten sind für die Aufrechterhaltung unserer Umwelt unentbehrlich. So spielen insbesondere Wespen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie als Bestäuber wirken und Schädlinge wie Blattläuse wirksam bekämpfen. Des Weiteren helfen sie, Aas zu beseitigen, was sie zu nützlichen Begleitern im Gartenbau macht. Trotz ihrer Bedeutung hat nur ein kleiner Teil der über 700 deutschen Wespenarten einen gefährlichen Stich. Menschen, die Wespen nicht bedrängen oder angreifen, können in der Regel unbesorgt sein. Dies hebt auch der NABU hervor, der in seinen verschiedenen Projekten die häufigsten Insektenarten erfasst, um deren Bedeutung und Herausforderungen zu beleuchten. NABU Leipzig informiert weiter, dass bei der letzten Zählung im Juni der Asiatische Marienkäfer, eine in Deutschland eingeschleppte Art, auf Platz 1 der häufigsten Arten rangierte.

Insektenmonitoring und ihre Vorteile

Der NABU Leipzig geht gezielt der Frage nach, wie sich die Häufigkeit einheimischer und nicht-einheimischer Insektenarten entwickelt. Der Siebenpunktmarienkäfer, seit Jahr und Tag ein fester Bestandteil des heimischen Gartens, wurde dabei auf Platz 4 der häufigsten gesichteten Arten in Sachsen gezählt. Neben den Marienkäfern wurden vor allem Steinhummeln und Hainschwebfliegen häufig gesehen. Diese Erfassungen sind ein wichtiger Schritt, um die Auswirkungen des Klimawandels und einer sich verändernden Umwelt auf die Insektenvielfalt zu verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sowie andere interessierte Bürger können aktiv an der Zählung teilnehmen und dabei gleichzeitig viel über die Lebensweise der Insekten lernen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Wissen über unsere Natur, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Verbindung zu unserer Umwelt.

Seien Sie also am 23. August dabei und erfahren Sie mehr über die kleinen, aber ohrenbetäubend wichtigen Kreaturen, die in unseren Gärten leben. Unterstützen Sie den NABU und setzen Sie sich für den Erhalt unserer Insektenvielfalt ein – es bleibt spannend!