Themenjahr

  • 5. Okt.04:33 Uhr Leipzig Aktuell

    Buchstadt Leipzig – Stadt des freien Wortes: Themenjahr 2025 feiert Verlagstradition und Leseorte

    Buchstadt Leipzig – Stadt des freien Wortes Die Stadt Leipzig setzt im Jahr 2025 ihre Reihe von Themenjahren mit einer besonderen Veranstaltung fort: „Buchstadt Leipzig – Stadt des freien Wortes“. Dabei sollen die große Verlagstradition und die heutige Bedeutung von Leipzig als Lese- und Buchstadt im Mittelpunkt stehen. Die Entscheidung für dieses Thema geht aus einer Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Leipzig hat nicht nur eine lange Geschichte als wichtiger Buchstandort, sondern hat auch einen maßgeblichen Beitrag zur Durchsetzung von Meinungsfreiheit und demokratischer Gesellschaft geleistet. Dieses Erbe möchte die Stadt im Themenjahr würdigen. Eine bedeutende Rolle spielt dabei der 200. Jahrestag…

  • 2. Okt.09:26 Uhr Leipzig Aktuell

    Leipziger Ortsteil Liebertwolkwitz feiert das Themenjahr 2023 mit historischer Tonlore und öffentlicher Betriebsbesichtigung

    Dass der Ton die Musik macht: Die Tonsteinfabrik in Liebertwolkwitz Leipzig – Im Leipziger Ortsteil Liebertwolkwitz ist seit 1886 bekannt, dass der Ton die Musik macht. An der Naunhofer Straße befand sich damals die erste Tonsteinfabrik, die den Grundstein für die Ziegel- und Tonindustrie legte. Ein Denkmal für diese industrielle Vergangenheit wurde kürzlich am Ortseingang von Liebertwolkwitz enthüllt. Dort steht nun eine historische Tonlore, als Erinnerung an die regionale Ziegelindustrie aus dem 19. Jahrhundert. Die Stadt Leipzig hat das Areal um die ehemalige Industriestätte dekontaminiert und wieder aufforsten lassen, um einen Ausgleich zur Gewerbegebiet Seehausen II zu schaffen. Bei der…

  • Führung durch Sonderausstellung im Alten Rathaus und Konzert zum 273. Todestag von Johann Sebastian Bach – Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig und die Kirchgemeinde St. Thomas laden zu besonderen Veranstaltungen ein

    Führung durch Sonderausstellung im Alten Rathaus und Konzert zum 273. Todestag von Johann Sebastian Bach 1723 trat Bach seinen Dienst in Leipzig an. 27 Jahre wirkte er für die Stadt und erlebte hier seine produktivste Zeit. Zum 273. Todestag des Komponisten lädt das Stadtgeschichtliche Museum zu einer Führung durch die Ausstellung Bach-Parcours ein. Der anlässlich der 300sten Wiederkehr von Bachs Amtsantritt 2023 konzipierte „Bach-Parcours“ folgt digital an 19 Stationen den Spuren des Komponisten und thematisiert anhand kostbarer Originalobjekte in der ständigen Ausstellung im Alten Rathaus Leipzig zentrale Bereiche seines Leipziger Lebens und Wirkens. Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bach-Parcours Hier…

  • Projektförderung für das Themenjahr „Leipzig – Bildungsfreiheit“ – Stadt Leipzig

    Kulturbürgermeister Dr. Skadi Jennicke betont: „Vor dem Hintergrund der Pandemie wurde aus sehr unterschiedlichen Perspektiven des Alltags deutlich, welche Schlüsselfunktionen Bildung und Wissenschaft in unserer Gesellschaft spielen. Das Themenjahr 2022 konzentriert sich daher auf die Interaktion zwischen städtischer Gesellschaft Leipzig war und ist ein Labor für neue Ideen und Lebensweisen. Das Ausfüllen dieses Raums, das gemeinsame Ausprobieren neuer Trends und das Betrachten von Visionen stehen im Mittelpunkt. Wir laden verschiedene Akteure der städtischen Gesellschaft ein, das Jahr mitzugestalten . „ Leipziger Herkunftsort für Bildungsströme Die Stadt ist der Ursprungsort einer Vielzahl von gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen, die einen Modelleffekt hatten,…

  • Das Themenjahr 2021 „Leipzig – Stadt der sozialen Bewegungen“ beginnt – Stadt Leipzig

    In Zeiten erzwungener sozialer Distanz könnte das Hauptaugenmerk in diesem Jahr kaum besser passen. Veränderungen infolge sozio-dynamischer Prozesse, die durch Krisen und politische Kontroversen verursacht wurden, sind der Leipziger Geschichte aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Zeit bekannt. Besonders hervorzuheben sind hier die emanzipatorische Frauenbewegung und die sozialdemokratische Arbeiterbewegung. Sich daran zu erinnern und sich mit den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen, ist das Ziel der Künstler und Kulturschaffenden in Leipzig. Kulturelle Partizipation als Ziel Kulturbürgermeister Dr. Skadi Jennicke sieht darin eine zentrale Aufgabe der Kultur: „Die Leipziger Kulturinstitutionen arbeiten trotz der Pandemie unermüdlich daran, für ihr Publikum da zu…