Neuer Höhepunkt am Archaeo-Pfad Dresden: Info-Stele zu Schloss Prohlis!

Neuer Höhepunkt am Archaeo-Pfad Dresden: Info-Stele zu Schloss Prohlis!
In Prohlis tut sich was: Der Archaeo-Pfad Dresden hat eine weitere Info-Stele erhalten, die heute an der Ecke Dohnaer Straße/Gamigstraße eingeweiht wurde. Diese zwölfte Stele widmet sich dem historischen Schloss und Park Prohlis, der eine faszinierende Geschichte erzählt.
Das „Prohliser Wäldchen“ stellt den verbliebenen Teil des ehemaligen Schlossparks dar, der mit dem im Jahr 1887/1888 erbauten Neorenaissance-Schloss einst ein beeindruckendes Ensemble bildete. Tragischerweise fand das Schloss 1980 sein Ende in einem verheerenden Brand und wurde 1985 abgerissen. Im Jahr 2000 wurde das Wäldchen an die Nachkommen des letzten Schlossbesitzers zurückgegeben und seither kontinuierlich mit dem Stadtbezirksamt Prohlis nach historischen Vorlagen aufgewertet. So wird die Geschichte lebendig gehalten und für die nachfolgenden Generationen verständlich gemacht.
Ein Blick in die Vergangenheit
Seit 2021 läuft das museumspädagogische Projekt „Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss“, das bereits zahlreiche Schulklassen und zahlreiche Einzelpersonen an die Ausgrabungen am Originalstandort des Schlosses zieht. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die zugeschütteten Strukturen freizulegen und sich aktiv mit der Prohliser Heimatgeschichte auseinanderzusetzen. Dort sind bereits interessante Funde gemacht worden – angefangen bei Türresten über Glas- und Keramikbruch bis hin zu einem Schuhabsatz und einer Tresortür.
Allen Funden gemeinsam ist, dass sie im Eigentum von Moritz Freiherr von Crailsheim stehen, der die Entscheidung über deren weitere Verwendung trifft. So konnten im Jahr 2023 Mauern des Erdgeschosses auf der Nordseite freigelegt werden, einschließlich Kacheln des Schloss-Badezimmers – ein spannender Blick in die damalige Zeit!
Der Rundwanderweg für Geschichtsinteressierte
Der Archaeo-Pfad, der im Mai 2020 ins Leben gerufen wurde, erstreckt sich über etwa zwölf Kilometer und bietet einen wunderbaren Rahmen für eine kulturhistorische Erkundung. Der Weg leitet seine Besucher durch die Stadtteile Prohlis, Nickern und Kauscha und gibt interessante Einblicke in die lange Geschichte der Region. Entlang des Pfades sind elf Stationen mit über zwei Meter hohen Infotafeln aufgestellt, die von archäologischen Funden von der Jungsteinzeit bis zur Industrialisierung erzählen.
Besonders herausragende Highlights sind die vier Kreisgrabenanlagen in Nickern und zwei Gräber aus der Völkerwanderungszeit, die mutmaßlich den Langobarden zugeordnet werden können. Der Palitzschhof in Prohlis, wo das Palitzsch-Museum zu finden ist, dient als Ausgangspunkt für diesen informativen Rundweg.
Kooperation für die Zukunft
Der Erfolg des Archaeo-Pfades ist eine Gemeinschaftsleistung: Die Stadtverwaltung Prohlis, das Landesamt für Archäologie Sachsen sowie der Heimatverein Prohlis e. V. haben gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet. Steffen Bösnecker, der Heimatforscher hinter der Idee, entwickelte das Konzept auf Basis älterer Grabungsberichte und brachte die Initiative einer gleichgesinnten Gruppe ins Rollen. Ein Stadtratsbeschluss am 15. Mai 2014 fiel einstimmig, und mithilfe von 30.000 Euro an Fördermitteln konnte der Weg realisiert werden.
Für alle, die sich mit der spannenden Geschichte Sachsens auseinandersetzen möchten, wirft der Archaeo-Pfad ein Licht auf das reiche kulturelle Erbe der Region und zeigt, wie wichtig es ist, archäologische Denkmale zu bewahren und zu schützen. Denn der Erhalt geschichtlicher Überreste ist entscheidend, um auch zukünftigen Generationen einen Einblick in die Vergangenheit zu ermöglichen, wie auch auf den Seiten des Landesamtes für Archäologie Sachsen nachzulesen ist.
Details | |
---|---|
Quellen |