Knabenchor Dresden auf Konzertreise: Freundschaft durch Musik in Litauen!

Dresden: Knabenchor reist nach Litauen für ein Konzert, Familienkonzert im Kulturpalast und 60 Jahre Mädchenchor feiern.

Dresden: Knabenchor reist nach Litauen für ein Konzert, Familienkonzert im Kulturpalast und 60 Jahre Mädchenchor feiern.
Dresden: Knabenchor reist nach Litauen für ein Konzert, Familienkonzert im Kulturpalast und 60 Jahre Mädchenchor feiern.

Knabenchor Dresden auf Konzertreise: Freundschaft durch Musik in Litauen!

Ein aufregendes Jahr steht dem Knabenchor Dresden bevor, denn in den Herbstferien geht es auf Konzertreise nach Litauen. Unter der erfahrenen Leitung von Matthias Jung wird der Chor mit dem litauischen Chor Dagilėlis aus Ðiauliai zusammentreffen, der bereits vor einem Jahr in Dresden zu Gast war. Ziel dieses Treffens ist es, die freundschaftliche Partnerschaft zwischen den beiden Chören weiter zu festigen. Solche kulturellen Austauschprojekte sind besonders wertvoll und fördern die Vernetzung über Ländergrenzen hinweg.

Das Highlight der Reise wird ein gemeinsames Konzert sein, das die Talente beider Chöre vereint und sicher für unvergessliche Momente sorgen wird. Man kann davon ausgehen, dass die litauischen Gastgeber ihre Gäste mit offenen Armen empfangen, und das gemeinsame Singen wird zweifellos eine wunderbare Erfahrung.

Kulturelle Höhepunkte in Dresden

Zurück in Dresden hat die Bevölkerung auch im Dezember Grund zur Freude. Am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr wird im Kulturpalast das Familienkonzert „Hilfe, die Herdmanns kommen!“ stattfinden. Dabei wirken das Dresdner Jugendsinfonieorchester, Mitglieder der Dresdner Philharmonie und der Sprecher Matthias Reichwald mit. Diese Veranstaltung wird ein Fest für die ganze Familie und zeigt, wie lebendig die Musikszene in Dresden ist.

Eine besondere Feier erwartet die Stadt am 20. Dezember 2025, wenn der Dresdner Mädchenchor sein 60-jähriges Jubiläum mit einem Konzert in der Lukaskirche unter der Leitung von Claudia Sebastian-Bertsch begeht. Der Mädchenchor hat sich über die Jahrzehnte hinweg einen festen Platz in der Dresdner Musiklandschaft erarbeitet und wird sicher mit einem beeindruckenden Programm aufwarten.

Musikalische Ausbildung in Dresden

Für die musischen Talente der Stadt steht auch in der hiesigen Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, die 1996 gegründet wurde, ein umfassendes Ausbildungsangebot zur Verfügung. Mit rund 10.000 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 200 Lehrenden ist die HSKD die größte Musikschule Dresdens. Sie bietet ein breites Spektrum in klassischen Instrumenten, Musikalischer Früherziehung, Gesang, Popularmusik, Tanz und Alter Musik an. Dabei liegt ein klarer Schwerpunkt auf der Chor-, Ensemble- und Orchesterarbeit, was die Ausbildung der jungen Musikerinnen und Musiker entscheidend prägt.

Das Engagement dieser Institutionen und Chöre ist ein Zeichen dafür, dass die Musik in Dresden lebendig ist und sowohl die Tradition als auch die Zukunft der musikalischen Nachwuchsarbeit gesichert ist. All diese Veranstaltungen und Projekte tragen dazu bei, das kulturelle Leben der Stadt zu bereichern und die Menschen zusammenzubringen.