Personalmangel in Seehausen: Bürger kritisieren verwilderte Grünflächen!

Seehausen kämpft mit Personalmangel in der Grünpflege. Anwohner beklagen zugewucherte Flächen und Sicherheitsrisiken.
Seehausen kämpft mit Personalmangel in der Grünpflege. Anwohner beklagen zugewucherte Flächen und Sicherheitsrisiken. (Symbolbild/ML)

Personalmangel in Seehausen: Bürger kritisieren verwilderte Grünflächen!

Seehausen, Deutschland - In der Hansestadt Seehausen stehen die Grünpflege und die Sauberkeit der öffentlichen Flächen vor großen Herausforderungen. Aufgrund eines eklatanten Personalmangels sind zahlreiche Grünanlagen, wie das Außengelände der ehemaligen Kindertagesstätte am Klosterschulplatz, stark vernachlässigt und zugewuchert. Anwohner äußern sich zunehmend unzufrieden über die unzureichende Pflege der Grünflächen, insbesondere an der Ecke Patriotenstraße/Steinstraße, wo Dornenpflanzen für Verletzungsgefahren sorgen. Zudem wird die Rasenpflege am Barsberger Weg bemängelt: Dort ist das Gras fast einen Meter hoch. Bürgermeister Detlef Neumann hat erklärt, dass gegenwärtig keine Arbeitskräfte durch Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung stehen, was die Situation weiter verschärft. Er betonte, dass die Stadtverwaltung derzeit mit den gegebenen Bedingungen leben müsse und nicht alle Pflegearbeiten durchgeführt werden könnten.

Ratsherr Ralf Steinmetzer machte auf die zugewucherte Kindertagesstätte am Klosterschulplatz aufmerksam und rechnet damit, dass auch dort keine Maßnahmen zur Verbesserung der Lage ergriffen werden. Die Sorgen der Bürger über die unzureichende Pflege der Stadtgrünflächen sind also nicht unbegründet, und es besteht ein dringender Bedarf an Lösungen.

Grünflächen und Photovoltaikanlagen im Fokus

Im Rahmen der Sitzung hat die SPD-Stadträtin Christina März ihre Stimme für den Erhalt von Grünflächen und Neupflanzungen im Ort erhoben. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal wies darauf hin, dass Deponiestandorte eine geeignete Option für Photovoltaikanlagen darstellen. In dem Zusammenhang betont die SPD-Fraktion die Notwendigkeit von Ausgleichsmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität im Norden von Seehausen.

  • Erster Antragspunkt zur Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen erhielt 43:0 Stimmen bei zehn Enthaltungen.
  • Zweiter Antragspunkt zur Begrünung von Lücken zwischen PV-Anlagen erhielt 40 Stimmen ohne Gegenstimmen bei neun Enthaltungen.
  • Dritter Antragspunkt zur finanziellen Beteiligung der Ortschaft Seehausen an den Einnahmen der Photovoltaikanlage fiel jedoch mit 21:22 Stimmen bei elf Enthaltungen durch.

Obwohl es keine Einigkeit über die finanzielle Beteiligung gibt, zeigt sich die Stadtratsmehrheit über den Erhalt der Grünflächen in Seehausen einig. Während die CDU-Stadtrat Claus Uwe Rothkegel die SPD-Forderungen unterstützt, kritisiert Grünen-Stadtrat Jürgen Kasek die Inanspruchnahme von Waldflächen und fordert stattdessen eine „echte Solaroffensive“ auf bereits versiegelten Flächen.

In Anbetracht der Herausforderungen, mit denen die Grünpflege konfrontiert ist, sowie der Diskussion um die Photovoltaikanlage bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen die Stadtverwaltung ergreifen wird, um die Anliegen der Bürger zu berücksichtigen und die Lebensqualität in Seehausen zu verbessern. Der Druck auf die Verantwortlichen, endlich Lösungen zu finden, wächst.

Details
OrtSeehausen, Deutschland
Quellen