Wanderer in Bergnot: Rettung aus dem Hochthron-Klettersteig!

Wanderer in Bergnot: Rettung aus dem Hochthron-Klettersteig!

Hochthron-Klettersteig, Berchtesgadener Land, Deutschland - In den letzten Tagen sorgten die Bergrettungseinsätze am Hochthron-Klettersteig für Schlagzeilen. Ein unerfahrener Wanderer, der blind der Anweisung seiner Navigations-App folgte, geriet in eine prekäre Lage. Der 40-Jährige wollte ursprünglich das Stöhrhaus unterhalb des Gipfels erreichen, landete jedoch ungewollt am Einstieg des Klettersteigs. Wie Mangfall24 berichtet, war er durchnässt und ohne jegliche alpine Erfahrung, als er den Bergwirt des Stöhrhauses um Hilfe bat.

Daraufhin wurde die Bergwacht alarmiert, die den Mann schließlich sicher ins Tal brachte. Nach seiner Rettung beruhigte er sich mit einem Joint, was die Bergwacht dazu veranlasste, auf die Risiken des Bergsteigens hinzuweisen. Sie betonen, dass es unerlässlich ist, die Verwendung eines Navigationsgeräts mit gesundem Menschenverstand zu kombinieren, das Wetter zu überprüfen und die Tour angemessen zu planen. Der Hochthron-Klettersteig hat die Schwierigkeitsbewertung C/D und ist für erfahrene Bergsteiger konzipiert.

Rettung zweier Frauen aus Bergnot

Zusätzlich zu diesem Vorfall sind kürzlich zwei junge Frauen aus München in eine Bergnotlage am Hochthron-Klettersteig geraten. Die 25 und 31 Jahre alten Frauen konnten aufgrund der schwierigen Schneeverhältnisse nicht weiter und setzten einen Notruf ab, um einen Absturz zu vermeiden. Laut dem BRK waren die Einsatzkräfte der Bergwacht Marktschellenberg und die Rettungshubschrauber „Christoph 14“ und „Edelweiß 6“ beteiligt.

Trotz der schlechten Sichtverhältnisse und der Wolkenverbundheit konnten die Bergretter schließlich zu den Frauen vordringen. Diese hatten sich an einer Stelle befunden, die den Hubschraubern zunächst unzugänglich war. Im Nebel mussten die Retter seilgesichert über 200 Höhenmeter absteigen. Während des Einsatzes erhellte sich der Himmel schließlich, was es dem Hubschrauber ermöglichte, eine der Frauen und einen Retter mit der Winde aufzunehmen. Die beiden Bergsteigerinnen waren leicht unterkühlt, aber unverletzt, als die rettenden Maßnahmen abgeschlossen wurden.

Diese Einsätze am Hochthron-Klettersteig verdeutlichen die Herausforderungen und Gefahren, die beim Bergwandern auftreten können. Die Bergwacht rate dringend, sich vorab zu informieren und die Schwierigkeitsgrade der Routen zu beachten, um solche Notlagen zu vermeiden.

Details
OrtHochthron-Klettersteig, Berchtesgadener Land, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)