Pilotprojekt HÄPPI in Schönau: Hausärzte setzen auf digitale Zukunft!

Pilotprojekt HÄPPI in Schönau: Hausärzte setzen auf digitale Zukunft!

Schönau am Königssee, Deutschland - In Bayern startet ein wegweisendes Pilotprojekt, das die Effizienz in Hausarztpraxen steigern soll. Unter dem Namen HÄPPI (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell) nehmen neun ausgewählte Praxen an dem dreijährigen Test teil, um neue Strukturen und digitale Instrumente zur Optimierung der Patientenversorgung zu erproben. Die betroffenen Praxen haben das Ziel, durch verbesserte Aufgabenverteilung und die Integration nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe mehr Zeit für die Patienten zu schaffen. Die Gemeinschaftspraxis von Dr. Wienert und Dr. Eder in Schönau am Königssee im Berchtesgadener Land ist eine der teilnehmenden Einrichtungen. Das Projekt begann offiziell am 1. Juli 2025, und soll als Modell für zukünftige Hausarztpraxen dienen.

Nach Angaben von PNP zielt HÄPPI darauf ab, die hausärztliche Versorgung insgesamt zu verbessern und es den Praxen zu ermöglichen, interprofessionelle Teamarbeit zu realisieren. Dabei kommen digitale Tools zum Einsatz, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Gesundheitskompetenz vulnerabler Gruppen fördern. Ein weiteres Ziel ist die Steuerung des Gesundheitssystems durch gezielte Vernetzung und Gatekeeping, um Über-, Unter- und Fehlversorgung zu vermeiden.

Ziele und Vorteile des HÄPPI-Konzepts

Das HÄPPI-Konzept wurde in Kooperation mit der Universität Heidelberg entwickelt. Laut HÄEV verfolgt das Projekt mehrere zentrale Ziele:

  • Stärkung der Patientenverantwortung durch Rückmeldungen über Patient-Reported-Outcomes (PROs).
  • Einbindung nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe in die Teampraxis.
  • Förderung der Ambulantisierung durch modulare Versorgungsoptionen.

Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, auch kleinen Praxen eine nachhaltige Patientenversorgung zu ermöglichen. Die Kernelemente von HÄPPI sind unabhängig von der Praxisgröße umsetzbar, was besonders für ländliche Gebiete von Bedeutung ist.

Finanzielle Unterstützung und Umsetzung

Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch innovative Krankenkassen, die in Zusammenarbeit nach § 73b SGB V monetäre Mittel bereitstellen. Die erste Pilotierung fand 2024 in Baden-Württemberg unter wissenschaftlicher Begleitung statt, die die Umsetzbarkeit und den Erfolg des Projekts evaluieren soll. Diese umfassende Struktur ermöglicht es Praxen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Versorgung der Patienten zu optimieren.

Insgesamt steht HÄPPI für einen modernen Ansatz in der hausärztlichen Versorgung, der aktuelle Bedürfnisse in der Patientenbetreuung adressiert und den Weg für zukunftsfähige Versorgungskonzepte bereitet. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Pilotpraxen in Bayern könnten richtungsweisend für die Weiterentwicklung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland sein.

Details
OrtSchönau am Königssee, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)