Keltische Klänge am Marktplatz: Kostenloses Konzert Caledonia Dreaming
Keltische Klänge am Marktplatz: Kostenloses Konzert Caledonia Dreaming
Am Marktplatz, 69250 Schönau, Deutschland - Am 30. Juli 2025 um 19.30 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in Schönau in eine Bühne für die Veranstaltungen „Caledonia Dreaming“. Dieses Open-Air-Konzert verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis mit einem vielfältigen Programm keltischer Musik. Der Eintritt ist frei, was die Veranstaltung für Musikliebhaber aller Altersgruppen zugänglich macht.
Die Veranstaltung wird eine bunte Mischung aus traditionellen Melodien, Jigs und Reels, kombiniert mit bekannten Pop- und Rocksongs im Folk-Stil bieten. Die Instrumentenkombination umfasst Dudelsack, Geige, Whistle (Folk-Flöte), Akkordeon sowie verschiedene Saiteninstrumente, die dem Konzert eine einzigartige Atmosphäre verleihen. Informationen und anekdotische Ansagen der Künstler sorgen für Unterhaltung zwischen den Stücken.
Keltische Musik im Fokus
Die Populärität der keltischen Musik hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Ursprünglich umfasst keltische Musik verschiedene Genres, die aus den Volksmusiktraditionen der modernen Kelten hervorgehen. Diese Stile reichen von traditioneller „Tradmusic“ bis hin zur „Celtic fusion“, einer interessanten Mischung aus keltischer und zeitgenössischer Musik. Zu den gängigen Instrumenten zählen nicht nur die bereits erwähnten, sondern auch Rahmentrommel und Keltische Harfe, die besonders für ihre klangliche Vielfalt und Ausdruckskraft geschätzt werden.
Besonders bekannt ist die Verbindung der keltischen Musik zu den Kulturen Irlands und Schottlands, wobei diese Musikformen auch eigenständige Stile hervorgebracht haben, die in unterschiedlichen Regionen gepflegt werden.
Historisch betrachtet gibt es Aufzeichnungen über musikalische Traditionen, die bis in die Zeit der frühgeschichtlichen Kelten (ca. 900 bis 50 v. Chr.) zurückreichen. Griechische Schriftsteller belegen, dass Musizieren in diesen frühen Kulturen eine wichtige Rolle spielte, obwohl Details über Art und Klang verloren gegangen sind. Archäologische Funde, wie z.B. die Abbildung des Carnyx, eines historischen trompetenähnlichen Instruments, belegen die lange Tradition keltischer Musik und deren Instrumentierung.
Einfluss und moderne Dortfeier
Einflüsse keltischer Musik zeigen sich sogar in modernen Musikstilen, wie Bluegrass und Country. Bedeutende Künstler wie Alan Stivell und Paddy Moloney haben zur weltweiten Anerkennung keltischer Musik beigetragen und die Kultur aktiv gefördert. Allan Stivell besonders, verfügt über eine besondere Verbindung zur bretonisch-keltischen Kultur und hat mit seinen Auftritten die Popularität der keltischen Harfe gesteigert. Festivals und jährliche Veranstaltungen wie das Eisteddfod in Wales sind weitere Belege für die lebendige keltische Musiktradition.
Insgesamt bietet das „Caledonia Dreaming“ in Schönau nicht nur eine Feier der keltischen Klänge, sondern auch einen Einblick in die kulturelle Relevanz und den Reichtum dieser Tradition.
Details | |
---|---|
Ort | Am Marktplatz, 69250 Schönau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)