Kampf um Karl Helga: Spendenaufruf für Leipzigs Kulturperle!
Kampf um Karl Helga: Spendenaufruf für Leipzigs Kulturperle!
Plagwitz, Leipzig, Deutschland - In Leipzig-Plagwitz steht das Projekt „karlhelga“ vor einer entscheidenden Wende. Das grüne, unkommerzielle Dorf, das als Begegnungs- und Kulturort ohne Konsumzwang dient, ist seit 15 Jahren ein wichtiger Anlaufpunkt für unterschiedlichste Gruppen. Zu den vielfältigen Aktivitäten gehören Konzerte, Filmvorführungen, Plena und Workshops, die eine selbstverwaltete Gemeinschaft fördern und einen Fokus auf nachhaltige Ansätze legen. Mit über 700 Bäumen trägt das Gelände zudem zur Biodiversität und zum Stadtklima bei. Doch die Zukunft des Wagenplatzes ist ungewiss, seit die CG Gruppe das Areal gekauft hat und kürzlich Insolvenz anmeldete, was Aktivisten als Chance sehen, das Gelände zu erwerben. Die L-IZ berichtet, dass ein GoFundMe-Spendenaufruf mit einem Ziel von 14.000 Euro ins Leben gerufen wurde. Bislang sind rund 3.000 Euro gesammelt worden, die zur Finanzierung der Kredite für den Erwerb des Geländes genutzt werden sollen.
Die CG Gruppe, die in der Vergangenheit für ihre Immobilienprojekte bekannt war, hat das Gelände aufgekauft, was einen massiven Einschnitt für die unkommerzielle Nutzung von „karlhelga“ darstellt. Aktivisten kämpfen seit drei Jahren für den Erhalt dieses ökologischen Freiraums, der auch einer der letzten unversiegelten Flächen in Plagwitz ist. Laut Informationen von karlhelga.noblogs.org ist der Erhalt von Karl Helga nicht nur eine Frage des kulturellen Lebens, sondern auch des Naturschutzes, da das Gebiet bedrohten Arten wie der Wechselkröte als Lebensraum dient.
Gemeinschaftlicher Aufruf zur Unterstützung
Um das Paket zu schnüren, um den Wagenplatz zu sichern, ist neben den Spenden auch die Suche nach Direktkrediten ab 500 Euro von entscheidender Bedeutung. Diese finanzielle Unterstützung wird dringend benötigt, um aktuelle Kosten zu decken und den Erhalt von „karlhelga“ nachhaltig zu sichern. „Es wird auch um Spenden gebeten, um aktuelle Kosten zu decken“, heißt es in den Informationen. Lorraine, eine Sprecherin des Projekts, appelliert an die Gemeinschaft: „Jeder Euro zählt und bringt uns dem Ziel näher.”
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung können Interessierte auch helfen, indem sie die Kampagne in sozialen Medien teilen oder Gespräche mit anderen führen, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Das Projekt ist offen für alle, die an einem kulturellen und sozialen Raum interessiert sind, in dem Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein Zuhause finden. Unterstützer und Interessierte sind eingeladen, sich auf der Webseite von „karlhelga“ über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, wie sie zur Erhaltung dieses einzigartigen Ortes beitragen können.
Da die Aktivisten weiterhin um den Erhalt des Geländes kämpfen, bleibt die Frage offen: Wird es gelingen, den Wagenplatz zu bewahren und die Community aktiv zu unterstützen? Die Zeit wird zeigen, wie sich die Situation entwickeln wird, doch das Engagement der Unterstützer bleibt ungebrochen.
Details | |
---|---|
Ort | Plagwitz, Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)