Leipzigs Bio City im Aufschwung: 200 Firmen, 5000 neue Jobs!

Leipzigs Bio City im Aufschwung: 200 Firmen, 5000 neue Jobs!

Bio City Leipzig, Deutschland - Die Biotechnologie hat sich in Leipzig zu einer der am schnellsten wachsenden Branchen entwickelt und zieht immer mehr Unternehmen und Arbeitskräfte an. In der Bio City Leipzig sind über 50 Firmen und Forschungsinstitute ansässig, unter ihnen das Unternehmen Vita 34, das Nabelschnurblut und -gewebe in stickstoffgekühlten Tanks lagert. Die Biotechnologie beschäftigt mittlerweile über 4.000 Menschen in der Region, und insgesamt sind es etwa 5.300 Stellen in mehr als 200 Firmen, die in diesem Bereich geschaffen wurden.

Leipzig verfolgt ehrgeizige Ziele. Bis zum Jahr 2035 will die Stadt zu den Top 3 der deutschen Standorte für Lebenswissenschaften aufsteigen. Diese Biotechnologie-Offensive wird nicht nur als sächsisches Erfolgsmodell wahrgenommen, sondern auch als richtungsweisend für zukünftige Entwicklungen in der Branche. Der Freistaat Sachsen hat in den letzten 25 Jahren über eine Milliarde Euro in die Biotechnologie investiert.

Ein Zentrum der Innovation

Ein Herzstück dieser Entwicklung ist die BioCity Leipzig, die eine Gesamtfläche von 20.000 Quadratmetern umfasst. Seit 2003 bieten hier Unternehmen, biotechnologisch ausgerichtete Professuren und außeruniversitäre Einrichtungen eine Plattform für Zusammenarbeit und Innovation. Die modernen Labor- und Büroflächen sind speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups und jungen Unternehmen im Bereich Life Sciences ausgerichtet.

Die Infrastruktur in der Bio City ist auf dem neuesten Stand. Alle Labore entsprechen den S1/S2-Standards und sind mit modernen Kühlkapazitäten sowie Frischluft- und Zugluftkühlungen ausgestattet. Zudem stehen Mietflächen ab 30 Quadratmetern zu Preisen von 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter zur Verfügung.

  • Über 4000 Menschen arbeiten in der Biotechnologie in Leipzig.
  • Das Überleben von Unternehmen in der Bio City liegt bei fast 75 Prozent.
  • Neubauten für Medizin- und Biotech-Firmen sind in Planung, darunter das Innovationszentrum Halle 12.

Das Innovationszentrum soll bis 2027 fertiggestellt werden und wird eine wichtige Rolle in der Clusterstrategie der Stadt spielen, die das Wachstum und die Entwicklung der Lebenswissenschaften weiter unterstützen soll.

Forschung und Entwicklung

Die Bio City Leipzig beherbergt auch etablierte Unternehmen wie c-LEcta, das Enzymprodukte für die Pharma- und Lebensmittelindustrie entwickelt. Medical Forge bietet Unterstützung für junge Unternehmen und RedZinc arbeitet an einer Telemedizin-Plattform zur Überwachung von Vitalparametern. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, das über drei GMP-Reinraumanlagen verfügt, die für die Herstellung neuer therapeutischer Ansätze genutzt werden.

Das Engagement in der Biotechnologie zeigt sich nicht nur in neuen Unternehmen, sondern auch in einem zukunftsorientierten Netzwerk, das den Austausch von Wissen und Technologien fördert. Durch diese Initiativen bleibt Leipzig auf Kurs, um ihre ambitionierten Ziele in der Biotechnologie und den Lebenswissenschaften zu erreichen.

Details
OrtBio City Leipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)