Klimafair 2025: Leipzigs große Bühne für Klima und Demokratie!

Klimafair 2025: Leipzigs große Bühne für Klima und Demokratie!
Am Samstag, den 30. August 2025, findet auf dem Leipziger Marktplatz die Veranstaltung „KlimaFair 2025“ statt, die sich an Menschen richtet, die sich für Klimaschutz und Demokratie engagieren. Unter dem Motto „Unser Planet, unsere Zukunft“ beginnt die Veranstaltung um 10 Uhr mit einer musikalischen Eröffnung. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen und aktiv zur Diskussion einzuladen.
Die offizielle Eröffnung erfolgt um 10.45 Uhr durch Simone Ariane Pflaum vom Klimaschutz-Referat Leipzig. Ein Highlight des Programms sind die Vorträge, darunter einer von Dr. Karsten Haustein, der sich mit der Verknüpfung von Klimakrise und Demokratiekrise auseinandersetzt. In einer Reihe von Panels und Diskussionen werden Themen wie die Biodiversitätskrise und der Ausbau der Solarenergie behandelt.
Veranstaltungsprogramm
Das Programm der KlimaFair umfasst unter anderem:
- Panel „Solarresilienz“: Moderiert von Dominic Memmel, startet um 13.30 Uhr.
- Diskussion zur Biodiversität: Diese wird um 14.45 Uhr von Jürgen Kasek moderiert.
- Panel „Zeitenwende: Wie hart wird der Rollback für Demokratie und Klima?“: Beginn um 16 Uhr.
- Abschlussdiskussion „Wärmewende“: Diese findet um 18 Uhr mit Dirk Panter, Kerstin Kranich und Karsten Rogall statt, moderiert von Bettina van Suntum.
Musikalische Beiträge sind ebenfalls Teil der Veranstaltung: Billie Peppers und Peaceman & The Gang von der Musikschule Leipzig treten auf, ebenso wie Equ Stephan und Kristina von The Chili Groove Mafia. Das Abschlusskonzert gestaltet Boogie DNA um 19.30 Uhr.
Zusätzlich werden Stände von Leipziger Klimagruppen und Initiativen die Möglichkeit bieten, sich zu informieren und zu vernetzen. Kulinarische Angebote runden die Veranstaltung ab. Alle interessierten Leipzigerinnen, Leipziger und Gäste sind aufgerufen, aktiv daran teilzunehmen und ihre Meinungen einzubringen.
Klimaschutz im Kontext der Demokratie
Die Verbindung von Klimaschutz und Demokratie wird durch aktuelle Diskussionen zur Politikwissenschaft immer relevanter. Wie die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg darlegt, haben (rechts-)populistische und rechtsextreme Parteien bisher häufig eine untergeordnete Rolle im Bereich Klimapolitik eingenommen. Diese Gruppen leugnen oftmals den menschengemachten Klimawandel und nutzen die damit verbundenen Ängste der Bevölkerung für ihre politischen Ziele aus. LPB Baden-Württemberg weist darauf hin, dass die Klimadebatte teilweise für propagandistische Zwecke instrumentalisiert wird, was die Komplexität der Themen verzerrt und vereinfachte Antworten fördert.
In Bezug auf die Nachhaltigkeitsdebatte bezeichnen einige rechtsextreme Strömungen den Umweltschutz als völkischen Heimatschutz, was an die ideologischen Konzepte der „Blut und Boden“-Ideologie anknüpft. Das herausragende Ziel der KlimaFair 2025 ist es, diesen populistischen Narrativen entgegenzuwirken und stattdessen eine inklusive, demokratische Antwort auf die Klimakrise zu entwickeln.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter leipzigfuersklima.de/klimafair-2025/ verfügbar.