30 Jahre Unibund: Feierliche Ereignisse in Leipzig zum Jubiläum!
Der Mitteldeutsche Unibund Halle-Jena-Leipzig feiert am 23.06.2025 sein 30-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung.

30 Jahre Unibund: Feierliche Ereignisse in Leipzig zum Jubiläum!
Am 17. Juni 2025 feiert der Mitteldeutsche Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig sein 30-jähriges Bestehen. Der Unibund wurde im Jahr 1995 gegründet, um gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre voranzutreiben. Das Jubiläum wird mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gewürdigt, die die Erfolge und Perspektiven dieser Partnerschaft zwischen den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig beleuchten.
Die zentrale Jubiläumsveranstaltung findet am 23. Juni 2025 um 10 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli in Leipzig statt. Bei der Feier werden Grußworte aus den Ministerien der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen erwartet. Besonders hervorzuheben ist eine Podiumsdiskussion, die um 11:30 Uhr beginnt und Impulse über die Erfolge der Hochschulen sowie deren zukünftige Exzellenzbemühungen geben soll.
Podiumsdiskussion und Vorträge
Die Podiumsdiskussion wird von herausragenden Wissenschaftler:innen geleitet, darunter Prof. Dr. Claudia Becker von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Andreas Marx von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese Diskussion wird Elemente der Zusammenarbeit und der Beiträge der jeweiligen Institutionen konzentrieren.
Im Verlauf der Veranstaltung wird um 11 Uhr ein Impulsvortrag zum Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gehalten, das als das erfolgreichste Projekt des Unibunds gilt und das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Das iDiv erhält inzwischen auch kontinuierliche Unterstützung von den Ländern und Hochschulen.
Zukunftsorientierte Zusammenarbeit
Nachmittags ab 13:30 Uhr werden Wissenschaftler:innen über zukünftige Initiativen sprechen, die die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen weiter stärken sollen. Zu den Themen gehören unter anderem gemeinsame Lehrveranstaltungen der Museen und Sammlungen, Kooperation der Sprachenzentren sowie ein Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Engagements, um die Exzellenz in der Forschung und Lehre nachhaltig zu fördern.
Für die kontinuierliche Förderung von Exzellenz in der Hochschullandschaft ist auch die Exzellenzstrategie der DFG von entscheidender Bedeutung. Diese Initiative zielt darauf ab, exzellente Forschung in Deutschland zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Vergangene und kommende Wettbewerbsphasen ermöglichen es Hochschulen, ihre Projekte auf internationalem Niveau zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Informationen zur Exzellenzstrategie finden sich auf der Webseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Rektoren der beteiligten Universitäten äußerten sich ebenfalls zur Bedeutung des Unibunds. Prof. Dr. Eva Inés Obergfell betonte den Unibund als wichtigen Kooperationspartner, während Prof. Dr. Claudia Becker die Stärkung durch die Zusammenarbeit der Universitäten hervorhob. Prof. Dr. Andreas Marx wies auf die Entwicklung des Unibunds und die standortübergreifende Zusammenarbeit hin.
Das Unibund-Forum wird zudem auf der Leipziger Buchmesse präsentiert, was das Engagement der Universitäten für eine interaktive und innovative akademische Landschaft unterstreicht. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des Mitteldeutschen Unibunds und der Universität Leipzig verfügbar.
Insgesamt verdeutlicht das Jubiläum nicht nur die Erfolge der vergangenen 30 Jahre, sondern auch die klare Ausrichtung auf eine gemeinsame Forschung und Lehre in der Zukunft, die sowohl den Wissenschaftler:innen als auch den Studierenden zugutekommt.