Scheibenwischer oder Blitzer? Das sind die aktuellen Radarfallen in Leipzig!
Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Leipzig, Zentrum-Nord: Standorte, Tempolimits und Informationen zu Blitzern am 14.11.2025.

Scheibenwischer oder Blitzer? Das sind die aktuellen Radarfallen in Leipzig!
Am 14. November 2025 ist die Überwachung des Straßenverkehrs in Leipzig ein zentrales Thema. Laut news.de wurden am 13. November 2025 an sieben Punkten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese Maßnahmen sind Teil der regelmäßigen Verkehrskontrollen, die darauf abzielen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Die Kontrolle fand unter anderem in den Stadtteilen Südvorstadt, Neustadt-Neuschönefeld, Zentrum-Nordwest und Volkmarsdorf statt. Die Blitzer standen an folgenden Standorten:
- Fockestraße (04275 Süd, Südvorstadt): 30 km/h, gemeldet um 19:41 Uhr.
- Hermann-Liebmann-Straße (04315 Ost, Neustadt-Neuschönefeld): 30 km/h, gemeldet um 19:18 Uhr.
- Am Sportforum (04105 Mitte, Zentrum-Nordwest): 50 km/h, gemeldet um 18:48 Uhr.
- Goyastraße (04105 Mitte, Zentrum-Nordwest): 30 km/h, gemeldet um 18:29 Uhr.
- Wurzner Straße (04315 Ost, Volkmarsdorf): 30 km/h, gemeldet um 16:44 Uhr.
- Schützenstraße (04103 Mitte, Zentrum-Ost): 30 km/h, gemeldet um 14:57 Uhr.
- Georg-Schumann-Straße (04159 Nordwest, Möckern): kein Tempolimit angegeben, gemeldet um 18:09 Uhr.
Regelungen und Sicherheit
Die Geschwindigkeitskontrollen werden von deutschen Behörden wie Polizei und Ordnungsämtern durchgeführt. Der Bussgeldkatalog regelt die Geldbußen, die in Flensburg dokumentiert werden, sowie mögliche Fahrverbote. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Verkehrssicherheit für alle Teilnehmer – seien es Pkw, Lkw, Fahrräder oder Fußgänger – zu gewährleisten.
Die Kosten für Geschwindigkeitsverstöße variieren je nach Regelverstoß, und es gibt zwei Arten von Blitzern: mobile und feste Blitzer. Mobile Blitzer bieten den Vorteil der Flexibilität und können an unterschiedlichen Standorten aufgestellt werden. Trotz eines Trends hin zu mobilen Geräten gibt es Bestrebungen, verstärkt auf stationäre Blitzer zurückzugreifen.
Aktuelle Entwicklungen
Das Thema der Verkehrskontrollen ist auch in der breiteren Diskussion um Verkehrssicherheit und Regelungen von Bedeutung. Immer wieder wird der Einsatz neuer Technologien wie Abschnittskontrollen, wie sie in Niedersachsen im Rahmen eines Pilotprojekts seit 2015 getestet werden, thematisiert. Solche Maßnahmen helfen, die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine bestimmte Strecke zu messen, was zur Sicherheit auf den Straßen beiträgt.
In Leipzig ist die Sensibilisierung der Bürger für Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen von großer Bedeutung. Um sich auf Fahrten innerhalb der Stadt optimal vorzubereiten, kann die Blitzerkarte auf bussgeldkatalog.org konsultiert werden. Diese zeigt nicht nur stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte, sondern auch mobile Radarfallen an und wird kontinuierlich aktualisiert.
Abschließend bleibt zu betonen, dass Verkehrssicherheit und die damit verbundenen Kontrollen unverzichtbar sind, um die Risiken im Straßenverkehr zu minimieren und das Wohl aller Teilnehmenden zu schützen.