Peter Weck wird 95: Ein Blick auf den Kult-Vater aus Ich heirate eine Familie !

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über die ZDF-Serie "Ich heirate eine Familie", Peter Wecks Wandel und die 80er-Jahre-Familienrealität.

Erfahren Sie mehr über die ZDF-Serie "Ich heirate eine Familie", Peter Wecks Wandel und die 80er-Jahre-Familienrealität.
Erfahren Sie mehr über die ZDF-Serie "Ich heirate eine Familie", Peter Wecks Wandel und die 80er-Jahre-Familienrealität.

Peter Weck wird 95: Ein Blick auf den Kult-Vater aus Ich heirate eine Familie !

Die beliebte ZDF-Serie “Ich heirate eine Familie” prägte das deutsche Fernsehen in den 80er Jahren und stellt das Leben des Werbegrafikers Werner Schumann dar. Diese Figur, gespielt von Peter Weck, erlebte von 1983 bis 1986 eine aufregende Transformation, als sein Junggesellenleben durch Angi (Thekla Carola Wied) und ihre drei Kinder auf den Kopf gestellt wurde. Mit einer Kombination aus Humor und Herz wurde die Serie zu einem der größten Erfolge im deutschen Fernsehen und erzielte Einschaltquoten von bis zu 46 Prozent. Der Erfolg und der Zuspruch des Publikums verwandelten Peter Weck schnell in einen beliebten TV-Vater und förderten seinen Ruf als anerkannter Schauspieler.

Interessanterweise wurde Peter Weck ursprünglich nicht für die Rolle des Werner Schumann vorgesehen. Der ZDF-Sender hatte diesen Part ursprünglich für den prominenten Schauspieler Harald Juhnke gedacht. Doch aufgrund von Alkoholproblemen konnte Juhnke die Rolle nicht annehmen, was schließlich dazu führte, dass Weck die Hauptrolle übernahm. Dies stellte sich als eine der besten Entscheidungen in seiner Karriere heraus, wie kino.de berichtet.

Die Patchwork-Familie

Die Serie geht weit über die einfache Handlung eines Mannes hinaus, der eine Familie gründet. “Ich heirate eine Familie” beleuchtet die Herausforderungen und Freuden des Lebens in einer Patchwork-Familie, indem sie die Schwierigkeiten schildert, mit denen Werner Schumann im Alltag konfrontiert wird. Trotz der rauen Zeiten entwickelt er eine enge Bindung zu Angis Kindern, was einen emotionalen Kern der Erzählung darstellt. Diese Veränderungen im Leben von Werner Schumann und die Drehorte, die teils in West-Berlin wie dem Flughafen Tegel und Schloss Tegel lagen, geben auch einen nostalgischen Einblick in die 80er Jahre in Deutschland.

Weck, der ursprünglich als Regisseur vorgesehen war, fand durch die Übernahme der Rolle schnell den Weg ins Herz des Publikums. Als beliebter TV-Vater dominierte er fortan die Fernsehlandschaft und trat damit in eine langfristige Beziehung zum deutschen Publikum. Dies wurde durch die Erzählweise der Serie untermauert, die in den 80er Jahren als innovativ galt.

Peter Wecks Erbe

Peter Weck, der am 12. August 2025 seinen 95. Geburtstag feiern wird, blickt auf eine beeindruckende Karriere im Bereich Theater, Musical und Film zurück. Er bleibt bis heute eine inspirierende Figur der deutschen Unterhaltungsbranche. Auch wenn Harald Juhnke weiterhin auf der Bildfläche blieb und später in der Serie “Drei Damen vom Grill” zu sehen war, ist Wecks Interpretation von Werner Schumann zeitlos und wird in der Erinnerung vieler Zuschauer verankert bleiben.

Insgesamt bleibt “Ich heirate eine Familie” nicht nur wegen seiner Quoten ein Meilenstein, sondern hinterlässt auch ein bleibendes Erbe in der Betrachtung von Familienleben und den sozialen Veränderungen, die die 80er Jahre in Deutschland mit sich brachten, wie harmonyfm.de eindrücklich darstellt.