Wölfe erobern Sachsen: Zwei neue Paare bei Leipzig entdeckt!
Wölfe erobern Sachsen: Zwei neue Paare bei Leipzig entdeckt!
Leipzig, Deutschland - Die Wölfe breiten sich in Sachsen weiter aus. Neueste Monitoring-Ergebnisse zeigen die Bestätigung von zwei neuen Wolfsterritorien im Landkreis Leipzig. Diese befinden sich im Tresenwald und im Lossatal. Damit erhöht sich die Anzahl der Wolfspaare in Sachsen auf insgesamt sechs. Darüber hinaus konnte auch ein weiteres Wolfsterritorium in der Region Muldenhammer im Vogtlandkreis bestätigt werden. Radio Leipzig berichtet, dass trotz dieser Zuwächse die Lausitz nach wie vor das Hauptgebiet für Wölfe in Sachsen bleibt, mit 28 bestätigten Territorien und 27 Rudeln.
Insgesamt leben in Sachsen derzeit 35 Wolfsrudel. Besonders interessant ist, dass in den Gebieten Moritzburg, Gohrischheide und im Westteil der Sächsischen Schweiz, die zwischen Hohnstein und Schmilka liegen, der Status weiterhin unklar ist. Während die Datenauswertung in sieben weiteren Gebieten, darunter Cunewalde, Graureihersee, Elstra und Haselbachtal bei Kamenz, noch abgeschlossen werden muss, ist das Wolfsterritorium Colditzer Forst im Südosten von Leipzig mittlerweile verschwunden.
Monitoring und Entwicklungen
Das Monitoring der Wolfsterritorien in Deutschland erfolgt jährlich durch die Bundesländer. Jedes Bundesland führt unabhängige Erhebungen der Wolfsvorkommen durch, deren Ergebnisse dann einmal jährlich im September präsentiert werden. In diesem Jahr umfasst das Monitoringzeitraum vom 1. Mai des letzten Jahres bis zum 30. April des aktuellen Jahres. Neben dem Monitoring in Sachsen sind im gesamten Bundesgebiet aktuell 85 Wolfsterritorien bekannt, was 66 Rudeln, 13 Paaren und 6 territorialen Einzeltiere umfasst. Die DBB-Wolf berichtet, dass in insgesamt 60 Rudeln die Reproduktion nachgewiesen werden konnte und insgesamt 169 Welpen bestätigt wurden.
Diese Zahlen zeigen, dass die Wolfspopulation in Deutschland weiterhin stabil ist und in vielen Bundesländern vertreten ist, darunter Baden-Württemberg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Der Status und die Veränderungen der Wolfspopulationen sind für Naturschützer von großem Interesse, insbesondere angesichts der wachsenden Debatten über den Umgang mit Wölfen in landwirtschaftlich geprägten Gebieten.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)