Feuerwehr begeistert mit Erbsensuppe: Bürger feiern gemeinsam!
Feuerwehr begeistert mit Erbsensuppe: Bürger feiern gemeinsam!
Holzhausen, Deutschland - In Biedenkopf fand kürzlich eine Veranstaltung statt, die viele Bürger zusammenbrachte und die Gemeinschaftsbindung stärkte. Der Feuerwehr-Vorsitzende Michael Lüftner äußerte seine Freude über die hohe Teilnahme sowohl von Anwohnern als auch von befreundeten Feuerwehren. Die Stimmung war geprägt von gemeinschaftlichem Engagement und einem hervorragenden kulinarischen Angebot. Besucher hatten die Möglichkeit, Töpfe mitzubringen, um sich mit der traditionellen Erbsensuppe zu versorgen, die von den ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern zubereitet wurde.
Daniel Ceh, ein langjähriges Mitglied des Küchenteams, betonte seine Freude am Kochen für die hungrigen Gäste und unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen für das soziale Miteinander. Die Erbsensuppe wurde zum Symbol für das freiwillige Engagement der Feuerwehr und der Gemeinschaft, die zusammenkommt, um einander zu unterstützen und um die vielfältigen Verbindungen in der Region zu stärken.
Gemeinsames Engagement in der Region
Das Engagement von freiwilligen Helfern ist jedoch nicht auf die Feuerwehr beschränkt. Im Landkreis Wittenberg, wo 135 freiwillige Ortsfeuerwehren aktiv sind, wird die wichtige Rolle des Ehrenamtes besonders geschätzt. Landrat Jürgen Dannenberg lobt das freiwillige Engagement, das auch fünf Jahre nach seinen positiven Äußerungen von 2016 weiterhin Bestand hat. Viele Ehrenamtliche leisten wertvolle Dienste im Katastrophenschutz und in Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern und der DLRG.
Das Spektrum der ehrenamtlichen Tätigkeiten reicht von Pflege und Alltagsbegleitung bis hin zu sozialen Diensten in Schul- und Kitaförderungen sowie in Sport- und Heimatvereinen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sondern unterstützen auch die Integration von Zuwander*innen und das lebenslange Lernen.
Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Helfer, die betagte, alleinerziehende oder eingeschränkte Nachbar*innen im Alltag unterstützen. Die zukünftigen Ideen für bürgerschaftliches Engagement beinhalten die Verbesserung der Mobilität durch Beratungsangebote und die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften oder einem ehrenamtlich organisierten Bürgerbus.
Digitale Innovationen zur Förderung des Ehrenamtes
Auch der Einsatz digitaler Plattformen wird angedacht, um die Daseinsvorsorge zu unterstützen. Besonders im Bereich Bibliothekswesen und Kultur könnten lokale Bestellsysteme die Nahversorgung erheblich verbessern. Digitale Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Ehrenamt zu fördern und die Mitwirkung der Bürger an demokratischen Prozessen zu unterstützen. Die Implementierung von Digitallots*innen könnte ein neues Zeichen für modernen Bürgersinn im Landkreis setzen.
Insgesamt verdeutlicht die Veranstaltung in Biedenkopf und das breite Engagement im Landkreis Wittenberg, wie wichtig es ist, dass Bürger zueinander finden, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Diese kulturellen und sozialen Begegnungen sind unverzichtbar für das Funktionieren und die Integration der Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Holzhausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)