Solar-Boom in BW: 1 GW Zubau! Ministerin warnt vor politischen Hürden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ministerin Thekla Walker hebt den Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg hervor und fordert mehr Unterstützung für erneuerbare Energien.

Ministerin Thekla Walker hebt den Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg hervor und fordert mehr Unterstützung für erneuerbare Energien.
Ministerin Thekla Walker hebt den Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg hervor und fordert mehr Unterstützung für erneuerbare Energien.

Solar-Boom in BW: 1 GW Zubau! Ministerin warnt vor politischen Hürden!

Im ersten Halbjahr 2025 hat Baden-Württemberg beeindruckende Fortschritte im Bereich der Solarenergie gemacht. Insgesamt wurden knapp 1 Gigawatt (GW) an Solarenergie zugebaut, was einen bedeutenden Schritt in Richtung der ehrgeizigen Ausbauziele des Landes darstellt. Das Ziel für 2025 beträgt 1.150 Megawatt (MW) und könnte bereits im Juli erreicht werden, wie Filstalexpress berichtet.

Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der Studie „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW), die bestätigt, dass der Ausbau von Solarenergie auf dem richtigen Weg ist. Besonders hervorzuheben ist der Zubau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, der mit 315 MW nicht ganz an den Werten des Vorjahres (343 MW) herankommt.

Nachhaltige Flächennutzung im Fokus

Ein zentraler Punkt der aktuellen Diskussion ist das Potenzial für die Doppelnutzung von Flächen, beispielsweise durch Agri-Photovoltaik oder die Überdachung von Parkplatzflächen. Diese Ansätze könnten nicht nur zur Flächensparsamkeit beitragen, sondern auch Landwirten neue Geschäftsmodelle eröffnen. Allerdings weist Energieministerin Thekla Walker darauf hin, dass solche Systeme meist teurer in der Umsetzung sind.

Zusätzlich betont Walker die Notwendigkeit einer höheren Vergütung für spezielle Solaranlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um den Ausbau weiter zu fördern. Die unklare Haltung des Bundes zu erneuerbaren Stromquellen wird als wenig hilfreich für die Marktentwicklung angesehen, was PV-Magazine zutreffend hervorhebt.

Verteilung der installierten Kapazitäten

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres entfielen von den insgesamt 988 MW an neuen Photovoltaik-Anlagen etwa 673 MW auf Dachinstallationen und 315 MW auf Freiflächen. Dies verdeutlicht die Balance zwischen verschiedenen Installationsarten, die zur Erreichung der Ausbauziele beiträgt.

Der aktuelle Ausbaustand der Solarenergie in Baden-Württemberg kann über das Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) abgerufen werden. Diese transparente Datenerhebung stellt sicher, dass Bürger und Akteure stets informiert sind und die Fortschritte nachverfolgen können.