Lesefreude im Kindergarten: Vorschulkinder entdecken die Bücherei!
Lesefreude im Kindergarten: Vorschulkinder entdecken die Bücherei!
Oberleichtersbach, Deutschland - Im Kindergarten Oberleichtersbach fand ein bedeutender Abschluss des Vorschulprojekts „Fuchsbau“ statt. Die Vorschulkinder besuchten die katholische öffentliche Bücherei, wo sie von Thekla Heinz, einer engagierten Mitarbeiterin des Kindergartens und Teil des ehrenamtlichen Büchereiteams, empfangen wurden. Heinz führte die Kinder durch die Bücherei und erklärte ihnen, dass sie Bücher, Spiele und andere Medien ausleihen können, ohne diese kaufen zu müssen. Einige der Kinder waren bereits mit ihren Eltern in der Bücherei gewesen, während andere zum ersten Mal die Räumlichkeiten betraten.
Im Rahmen des Besuchs las Thekla eine amüsante Geschichte vor: „Schule! schreit der Frieder, und die Oma, die kommt mit“. Die Kinder hörten aufmerksam zu und reagierten mit fröhlichem Kichern auf die Erzählungen. Mit besten Wünschen für den ersten Schultag verabschiedete sie sich von den kleinen Zuhörern. Dieser jährliche Besuch der Vorschulkinder in der Bücherei legt den Grundstein für eine langfristige Lesebeziehung. Die Kinder werden im kommenden Jahr als Schulkinder zurückkehren, um erste Buchstaben zu lernen und ihren Ausleihausweis zu verwenden.
Leseförderung als zentrales Anliegen
Ein fester Teil des Schulalltags wird ab der zweiten Klasse die regelmäßige Interaktion mit der Bücherei sein. Die Leseförderung hat für das Büchereiteam oberste Priorität. Besuche der Vorschulkinder finden nicht nur während der regulären Kindergartenzeiten statt; auch außerhalb der Öffnungszeiten ist die Bücherei aktiv und engagiert sich in der Gemeinde. Die Öffnungszeiten sind mittwochs von 16 bis 17 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 11.30 Uhr.
Die Bücherei verfügt über einen speziell eingerichteten Kinderbereich mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einem vielseitigen Angebot, das zum Stöbern und Verweilen einlädt. Zudem beteiligt sich die Bücherei am jährlichen Ferienprogramm der Gemeinde und bietet kreative Angebote für Kinder an.
Bundesweite Initiativen zur Leseförderung
Die Bedeutung der Leseförderung wird in Deutschland durch verschiedene Programme unterstrichen. Das bundesweite frühkindliche Leseförderprogramm „Lesestart 1–2–3“ richtet sich besonders an Kinder aus bildungsbenachteiligten Umfeldern und läuft von 2019 bis 2027. Ziel ist es, die Lesefähigkeiten zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Ein weiteres wichtiger Aspekt ist das Gütesiegel „Buchkita“, das Kindertagesstätten für aktive Leseförderung und Unterstützung der Lese- und Sprachentwicklung auszeichnet. Das Programm „Ich bin Bib(liotheks)fit“ hat zum Ziel, Kindergartenkindern den Umgang mit Büchern und Bibliotheken näher zu bringen. Dies wird durch Materialien und Planungskonzepte für Veranstaltungen unterstützt.
Zusätzlich gibt es den Bundesweiten Vorlesetag, eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser jährlich am dritten Freitag im November statt und setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens.
Die Kombination aus lokalen Initiativen wie dem Besuch in der Bücherei und bundesweiten Programmen zeigt das Engagement für eine frühzeitige Leseförderung und legt den Grundstein für eine positive Entwicklung von Lesekompetenzen bei Kindern.
Details | |
---|---|
Ort | Oberleichtersbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)