Karlsruhe feiert neues Umweltzentrum: 71 Millionen für Zukunftsprojekt!

Karlsruhe feiert neues Umweltzentrum: 71 Millionen für Zukunftsprojekt!

Karlsruhe, Deutschland - Am 18.07.2025 haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umwelt- sowie Energieministerin Thekla Walker ein neues Büro- und Laborgebäude an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe übergeben. Dieses moderne Gebäude wird zukünftig ein zentraler Standort für die Zusammenarbeit der Karlsruher Mitarbeitenden der LUBW sein und bietet zukunftsfähige Arbeitsmöglichkeiten.

Der Neubau umfasst insgesamt 9.140 Quadratmeter, die für Umweltanalytik und wissenschaftliche Arbeit genutzt werden. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Bauweise, die das Gebäude architektonisch anspruchsvoll und effizient gestaltet. So sind Photovoltaikanlagen sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade installiert. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach erstreckt sich über mehr als 1.000 Quadratmeter und hat eine Leistung von rund 219 kWp. Ergänzend dazu wird eine fassadenintegrierte PV-Anlage mit etwa 860 Quadratmetern erwartet, die eine Leistung von rund 112 kWp erreichen wird.

Nachhaltigkeitskonzept und Interdisziplinarität

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Neubaus ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Durch die Zusammenlegung der Labore werden Arbeitsabläufe effizienter gestaltet. Dies wird als ideales Geschenk zum 50-jährigen Jubiläum der LUBW betrachtet. Das Land hat rund 71 Millionen Euro in die Baumaßnahme investiert, die von Vermögen und Bau Karlsruhe gesteuert und umgesetzt wurde. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro hammeskrause architekten aus Stuttgart.

Besonders auffällig ist der Einsatz von Recyclingbeton für Teile der Fundamente, Bodenplatten und Innenwände des Gebäudes, was den Nachhaltigkeitsgedanken weiter unterstreicht. Darüber hinaus sind in einem zukünftigen Bauabschnitt Sanierungsmaßnahmen für ein bestehendes LUBW-Gebäude geplant, das ebenfalls eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 117 kWp erhalten soll. Zudem wird eine Überdachung des Parkplatzes mit Photovoltaikmodulen, die eine Gesamtfläche von etwa 1.700 Quadratmetern und eine Leistung von rund 324 kWp umfasst, eingerichtet.

Insgesamt wird die Gesamtnutzungsfläche der LUBW durch diese Maßnahmen optimiert und auf den Standort Großoberfeld im Stadtteil Oberreut konzentriert. Wie baden-wuerttemberg.de berichtet, sind diese Neuerungen nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern auch ein bedeutender Schritt zur Effizienzsteigerung in der landesweiten Umweltarbeit.

Diese Investitionen und Maßnahmen reflektieren die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Effizienz im öffentlichen Sektor, was von verschiedenen Fachrichtungen begleitet wird. Laut link.springer.com spielen interdisziplinäre Ansätze eine zentrale Rolle in modernen Umweltschutzstrategien, wodurch eine umfassendere wissenschaftliche Fundierung und praktische Anwendung der Erkenntnisse gewährleistet wird.

Details
OrtKarlsruhe, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)