Grüner Zukunftsweg: Stuttgart setzt auf innovative Technologien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Green-Tech-Kongress in Stuttgart diskutiert die Zukunft nachhaltiger Technologien für Baden-Württemberg und fördert Innovation.

Green-Tech-Kongress in Stuttgart diskutiert die Zukunft nachhaltiger Technologien für Baden-Württemberg und fördert Innovation.
Green-Tech-Kongress in Stuttgart diskutiert die Zukunft nachhaltiger Technologien für Baden-Württemberg und fördert Innovation.

Grüner Zukunftsweg: Stuttgart setzt auf innovative Technologien!

Der Green-Tech-Kongress in Stuttgart bietet derzeit eine Plattform zur Diskussion über die Zukunft ökologisch nachhaltiger Technologien in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont das enorme Potenzial dieser Branche, insbesondere in Bereichen wie der Rüstungsindustrie und Künstlicher Intelligenz. Auf der Veranstaltung sind rund 2000 Teilnehmende anwesend, darunter auch Vertreter aus Slowenien, was das internationale Interesse an den grünen Technologien unterstreicht.

Die Green-Tech-Branche hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Laut einer Studie der Landesagentur Umwelttechnik BW erwirtschaftete die Branche im Jahr 2023 eine Bruttowertschöpfung von 23,1 Milliarden Euro, was mehr als doppelt so viel ist wie noch im Jahr 2010, als diese lediglich 11,2 Milliarden Euro betrug. Damit ist die Green-Tech-Branche zu einem signifikanten Wirtschaftsfaktor in Deutschland geworden.

Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung

Die Zahlen sprechen für sich: 201.000 Personen arbeiteten 2023 in der Green-Tech-Branche, was etwa 3% aller Erwerbstätigen in Baden-Württemberg entspricht. Die Erwerbstätigenzahl stieg zwischen 2010 und 2023 jährlich im Schnitt um 2,5%, während die Gesamterwerbstätigkeit nur um 1,4% wuchs. Die Bruttowertschöpfung in diesem Sektor wuchs im gleichen Zeitraum im Schnitt um 5,8% pro Jahr. Die Bedeutung dieser Branche wird auch durch die Tatsache verdeutlicht, dass im Jahr 2023 durch grüne Technologien in Baden-Württemberg umgerechnet 18,2 Milliarden Euro an Umweltschäden verhindert wurden.

Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Thekla Walker, hebt die Dringlichkeit hervor, im Bereich Green Tech wettbewerbsfähig zu bleiben, besonders angesichts der globalen Konkurrenz, die beispielsweise aus China stammt. Das Land hat erkannt, dass eine Investition in nachhaltige Technologien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch vorteilhaft ist.

Innovationsplattformen und Vernetzung

Der Erfolg der Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg ist auch maßgeblich auf Plattformen wie GreenTech BW zurückzuführen. Diese Initiative fördert Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz-Technologien und bringt Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Ministerien und Verbände zusammen. Der GreenTech BW Atlas präsentiert mehr als 350 Unternehmen und deren nachhaltige Technologien und bildet eine wichtige Schnittstelle für den Austausch von Ideen und Innovationen.

Zusätzlich organisiert GreenTech BW regelmäßig Veranstaltungen, um die Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteuren zu fördern. Hierzu gehören sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen, die einem breiteren Publikum Zugang zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der grünen Technologien bieten.

Die Entwicklung der Green-Tech-Branche ist nicht nur ein positives Zeichen für die wirtschaftliche Stabilität Baden-Württembergs, sondern auch ein unabdingbarer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Die vielfältigen Ansätze und Technologien in diesem Bereich könnten entscheidend dazu beitragen, die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern.