Leipzig verwandelt stillgelegtes Viadukt in grünen Fuß- und Radweg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Leipziger Osten wird das Eisenbahnviadukt zur "jungle bridge" umgestaltet – Teil des Parks "Parkbogen Ost" für Fußgänger und Radfahrer.

Im Leipziger Osten wird das Eisenbahnviadukt zur "jungle bridge" umgestaltet – Teil des Parks "Parkbogen Ost" für Fußgänger und Radfahrer.
Im Leipziger Osten wird das Eisenbahnviadukt zur "jungle bridge" umgestaltet – Teil des Parks "Parkbogen Ost" für Fußgänger und Radfahrer.

Leipzig verwandelt stillgelegtes Viadukt in grünen Fuß- und Radweg!

Im Leipziger Osten steht eine bemerkenswerte Umwandlung bevor: Das stillgelegte Eisenbahnviadukt an der Bahnbrücke wird Teil des Projekts „Parkbogen Ost“ (Pabo), das für Fußgänger und Radfahrer zugänglich gemacht wird. Die Stadtverwaltung plant, die Brücke, die seit der Schließung des City-Tunnels im Jahr 2013 ungenutzt ist, in eine „jungle bridge“ zu transformieren. Dies wurde von MDR berichtet.

Das ehrgeizige Vorhaben umfasst eine Fläche von rund 60.000 Quadratmetern, die mit Wiesen, Hecken und Bäumen bepflanzt werden soll. Ziel ist es, eine grüne Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und fünf östlichen Stadtteilen zu schaffen, die Fußgängern und Radfahrern zugutekommt. Der Sellerhäuser Bogen bildet dabei einen zentralen Bestandteil des Projekts und wird als eine wichtige Achse im Gesamtprojekt dienen.

Umfassende Planungen und Baufortschritte

Das gesamte Projekt soll den Leipziger Osten auf acht Kilometern Länge umschließen und bietet somit einen Mehrwert für die gesamte Region. Der Zugang zu dem neuen Parkbogen wird durch Rampen und Treppenanlagen erleichtert. Die Fertigstellung des Viadukts ist für Ende kommenden Jahres angepeilt. Allerdings sind die genauen Fertigstellungstermine des gesamten “Parkbogen Ost” derzeit noch unklar. Auch die Gesamtkosten stehen noch nicht fest und hängen maßgeblich von Fördergeldern des Landes, des Bundes und der EU ab.

Die Stadtverwaltung ist gefordert, die notwendigen Eigenmittel im Haushalt zu verankern, um das Projekt voranzutreiben. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Masterplans, der bereits 2017 vorgestellt wurde und die Bedürfnisse der Bürgerschaft in den Mittelpunkt stellt. Der Masterplan für Parkbogen Ost enthält zahlreiche Anregungen zur Förderung von naturbasierten Lösungen in städtischen Gebieten, unterstützt von Publikationen wie der von Interlace Hub.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Parkbogen Ost ist nicht nur ein städtebauliches Projekt, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Stadtentwicklung. Die Idee, das Eisenbahnviadukt in eine grüne Oase zu verwandeln, spiegelt den wachsenden Trend wider, urbane Räume umweltfreundlicher zu gestalten. Informationen über das Projekt sind unter Urban Nature Atlas zu finden.

Die Integration solcher Flächen in das Stadtbild wird die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in Leipzig erheblich verbessern und eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels darstellen, wie verschiedene Expertisen bereits herausgestellt haben. Mit der Kombination aus ökologischer Entwicklung und menschlichem Zugang ist der Parkbogen Ost ein innovatives Beispiel für moderne Stadtplanung.

Die weiteren Schritte und Entwicklungen dieses Projekts werden mit Spannung erwartet, da die Stadt Leipzig sich auf den Weg zu einer grüneren Zukunft begibt.