Eisbachwelle in München wieder geöffnet: Neue Sicherheitsregeln für Surfer!

Eisbachwelle in München wieder geöffnet: Neue Sicherheitsregeln für Surfer!
München, Deutschland - Am 27. Juni 2025 wurde die Eisbachwelle in München nach über zwei Monaten Sperre wieder freigegeben. Die Welle war seit Mitte April aufgrund eines tragischen Unfalls geschlossen, bei dem eine 33-jährige Surferin verunglückte. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) gab die Wiedereröffnung bekannt und betonte die Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen.
Die Stadt München hat in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Surfen in München (IGSM) neue Regeln für das Wellenreiten eingeführt. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit beim Surfen erhöhen, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern. Die Regelungen umfassen, dass Surfen nur von 5:30 bis 22:00 Uhr erlaubt ist, eine selbstöffnende Leash verwendet werden muss und nur erfahrene und körperlich fitte Personen die Welle benutzen dürfen. Ferner ist das Surfen nur in Begleitung erlaubt, was dem Buddy-Prinzip entspricht.
Details zum Unfall
Der tödliche Unfall ereignete sich am 17. April 2025. Die Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft, die diese Woche abgeschlossen wurden, zeigten, dass die Sicherheitsleine der Surferin am Boden verhakt war, was zu ihrem Tod führte. Es konnte jedoch kein Verschulden festgestellt werden, und das Verfahren wegen fahrlässiger Tötung wurde eingestellt. In Folge des Unfalls beschloss die Stadt ursprünglich eine Allgemeinverfügung, die das Surfen an der Welle bis auf Weiteres untersagte. Bei Verstößen gegen dieses Surfverbot können Bußgelder von bis zu 50.000 Euro drohen.
Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) hatte zuvor auf eine baldige Öffnung der Welle gehofft, abhängig von den Ermittlungen. Die Eisbachwelle ist nicht nur bei einheimischen Surfern beliebt, sondern zieht auch zahlreiche Touristen an, die diesen besonderen Surfspot in der Stadt besuchen.
Die Wiedereröffnung der Welle stellt somit einen wichtigen Schritt dar, um den beliebten Sport in München weiterzuführen. Mit den neuen Sicherheitsbestimmungen hoffen die Verantwortlichen, das Risiko für die Surfer zu minimieren und gleichzeitig die Attraktivität des Standorts zu erhalten. Die Rückkehr zur Welle wird mit viel Vorfreude erwartet, jedoch bleibt die Einhaltung der neuen Regeln oberstes Gebot.
Die aktuelle Situation um die Eisbachwelle verdeutlicht die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit dem Surfen in einer urbanen Umgebung verbunden sind. Die Stadt München setzt mit diesen Maßnahmen auf Sicherheit und einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem beliebten Sport.
Weitere Informationen finden Sie auf Radio Oberland und tz.de.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |