Bockwindmühle Wanzer: Touristenattraktion wird fit für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.10.2025 wird die Bockwindmühle in Wanzer mit neuen Sitzgelegenheiten und einem stabilen Metallzaun aufgewertet.

Am 14.10.2025 wird die Bockwindmühle in Wanzer mit neuen Sitzgelegenheiten und einem stabilen Metallzaun aufgewertet.
Am 14.10.2025 wird die Bockwindmühle in Wanzer mit neuen Sitzgelegenheiten und einem stabilen Metallzaun aufgewertet.

Bockwindmühle Wanzer: Touristenattraktion wird fit für die Zukunft!

Die Bockwindmühle Wanzer, eine der letzten ihrer Art in der nördlichen Altmark, steht vor wesentlichen Veränderungen, die ihre Attraktivität als touristisches Ziel weiter steigern sollen. Laut az-online.de wird der marode Unterstand, der einst mit Fördermitteln errichtet wurde, bis Ende 2024 entfernt. Aland-Bürgermeister Kevin Schröter kritisierte den schlechten Zustand dieses Unterstands und plant, den Zugang zur Mühle für Touristen und Fahrradfahrer zu erleichtern.

Die Mühle selbst, die historisch auf dem Platz der 1946 aufgegebenen Martenmühle errichtet wurde, wurde zwischen 2001 und 2007 aus Teilen einer anderen Mühle, die bis in die 1950er Jahre in Betrieb war, wiederaufgebaut. Sie steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis von Sachsen-Anhalt erfasst, was ihre historische Bedeutung unterstreicht. Die Mühle hat zudem eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1611 zurückreicht, als die ursprüngliche Martenmühle erbaut wurde.

Geplante Neuerungen am Standort

Im Jahr 2026 sollen neue Sitzgelegenheiten für Besucher geschaffen werden, um die Bockwindmühle als touristischen Anziehungspunkt weiter auszubauen. Schröter sieht hier ein großes Potenzial, die Attraktivität der Region zu steigern. Der Zustand der Mühle und ihres Umfeldes ist ihm ein wichtiges Anliegen. Auch ein rund 30 Meter langer Holz-Zaun am Festplatz wird durch einen stabilen Metallzaun ersetzt, um mehr Sicherheit für den Spielplatz und bei Veranstaltungszenen zu gewährleisten. Diese Zaunarbeiten sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden.

Historisch ist die Bockwindmühle durch sie gelagertes mechanisches Erbe, darunter die erhaltenen Mahlgänge und der originale Mahlstein, von großem Wert. Trotzdem ist unklar, wie die marode Landwirtschaftstechnik im Unterstand wiederverwendet oder einer neuen Bestimmung zugeführt werden kann. Möglicherweise zeigen Museen Interesse an diesen technischen Objekten. Die Mühle, jetzt mit Jalousieflügeln und einem Mansarddach ausgestattet, zieht jährlich viele Besucher an, insbesondere am Deutschen Mühlentag, wo sie der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Feierlichkeiten und Geschichte der Mühle

Die Mühle wurde am 14. Mai 2007 im Rahmen einer Feier eröffnet. Die Flügel und die Innenausstattung wurden im Laufe der Jahre durch das LEADER+-Maßnahmenprogramm der EU finanziert. Seit ihrer Fertigstellung hat sich die Bockwindmühle zu einem wichtigen Teil des kulturellen Erbes der Region entwickelt und ist weit über die Grenzen Wanzers hinaus bekannt.

In Anbetracht der laufenden Entwicklungen und der geplanten Verbesserungen bleibt abzuwarten, wie sich die Bockwindmühle Wanzer in den kommenden Jahren weiter etablieren wird und inwiefern die neue Infrastruktur den Besucherstrom erhöhen kann.

Für Interessierte sind die Koordinaten der Bockwindmühle 52° 59′ 43,6″ N, 11° 35′ 59,3″ O, die ihren Zugang erleichtern und die Lage präzisieren.