Kinder eröffnen den Rat der Generationen – Zukunft im Robert-Koch-Park!
Ein Open-Air-Projekt in Leipzig zeigt Kinderstimmen zu Klimawandel und Generationengerechtigkeit vom 21. bis 24. Juni 2025.

Kinder eröffnen den Rat der Generationen – Zukunft im Robert-Koch-Park!
In der kommenden Woche wird das Theater der Jungen Welt (TdJW) in Leipzig eine innovative Open-Air-Inszenierung mit dem Titel „Hello Atmosphere“ präsentieren. Diese Aufführung findet vom 21. bis 24. Juni im Robert-Koch-Park statt und wird sowohl Kinder als auch Erwachsene auf besondere Weise ansprechen. Das Konzept basiert auf einer Idee, bei der Kinder als Erwachsene auftreten und direkt mit dem Publikum interagieren. Ziel ist es, gesellschaftliche Themen wie Klimawandel und Generationengerechtigkeit in den Fokus zu rücken. Dies ist Teil eines umfassenden Projekts, das vom TdJW in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Theater Artemis entwickelt wurde – ein Ansatz, der künstlerische Intervention mit gesellschaftlicher Reflexion verbindet, und den die Kulturstiftung des Bundes unterstützt.
Dramaturg Justus Rothländer hebt die immense Bedeutung hervor, die Stimmen der jüngeren Generation in einer immer älter werdenden Gesellschaft zu Gehör zu bringen. Die Inszenierung wird von sechs Kindern inszeniert, während etwa 150 Erwachsene als Publikum erwartet werden. Die Kritiken an der bisherigen Generationenpolitik sowie an drängenden Themen wie Populismus, dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dem Artensterben werden selbstbewusst thematisiert. In einem experimentellen „Rat der Generationen“ diskutieren 30 Teilnehmer – darunter Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren – über zukunftsrelevante Fragen und erarbeiten Lösungen, die am letzten Tag der Aufführung öffentlich präsentiert und an Politiker in Berlin übergeben werden sollen.
Ein Requiem für das Klima
Ein zentrales Thema der Performance bildet das „Requiem zum Klimawandel“, das in enger Kooperation mit dem niederländischen Theater Artemis entstand. Kinder äußern darin starke und eindringliche Statements über den Klimawandel, was nicht nur eine aufregende Theatererfahrung schafft, sondern auch zu einer dringlichen gesellschaftlichen Diskussion anregt. So werden beispielsweise Aussagen über das Auto fahren und das Aussterben von Tieren in den Vordergrund gerückt. Die Texte stammen aus einem kreativen Prozess, in dem Schulklassen aus Leipzig ihre Gedanken und Ängste zum Thema Klimawandel gesammelt und vertont haben.
Die Inszenierung wird auf einer improvisierten Bühne stattfinden, die Elemente wie eine Ampel, Reifen und Absperrungen umfasst. Die Kinder, die in Leuchtwesten auftreten, nutzen Megaphone, um effektiv mit dem Publikum zu kommunizieren. Das Format der Aufführung ähnelt einer Chorprobe, in der das Publikum nach einer entsprechenden Instruktion zum Mitsingen angeregt wird. Diese kreative Mischung aus Gottesdienst und Karaoke soll das gemeinsame Erleben stärken und zur Reflexion anregen.
Die künstlerische Leitung
Die künstlerische Leitung für das Projekt „Hello Atmosphere“ obliegt Liesbet Swings, während Katrin Maiwald die Verantwortung für den „Rat der Generationen“ trägt. Komponist Keimpe de Jong steuert die musikalischen Elemente der Inszenierung bei, während mit dem Leipziger Kinderchor und der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft weitere lokale Gruppen eingebunden sind. Das Projekt zielt darauf ab, marginalisierte jugendliche Perspektiven zu stärken und die demokratische Partizipation zu erweitern, besonders in Zeiten, in denen junge Menschen aufgrund demografischer Entwicklungen zunehmend zur Minderheit werden.
Mit „Hello Atmosphere“ will das TdJW ein Zeichen setzen und den Dialog zwischen den Generationen fördern. Diese offene und engagierte Herangehensweise an drängende gesellschaftliche Fragen könnte dazu beitragen, die notwendigen Schritte für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu formulieren, sodass Kinder und Jugendliche eine aktivere Rolle in Entscheidungsprozessen einnehmen können.