Züge zwischen Gera und Leipzig: Neues aus der Saalbahn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld und aktuelle Bahnereignisse in Leipzig Plagwitz am 6. September 2025.

Erfahren Sie alles über die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld und aktuelle Bahnereignisse in Leipzig Plagwitz am 6. September 2025.
Erfahren Sie alles über die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld und aktuelle Bahnereignisse in Leipzig Plagwitz am 6. September 2025.

Züge zwischen Gera und Leipzig: Neues aus der Saalbahn!

Am 6. September 2025 ist die Aufmerksamkeit der Bahnfans und Reisenden auf Leipzig gerichtet, wo an den letzten Tagen Veranstaltungen im Zugverkehr stattfanden. Am 1. September 2025 fand eine spezielle Veranstaltung von der MEG unter der Zugnummer ELP 159 217 in Saalfeld (Saale) statt. Zudem gab es am 4. September 2025 mehrere Verbindungen im Bahnbetrieb Gera. Hierzu zählt der Zug 95526, der von Gera Gbf nach Leipzig Plagwitz Gbf verkehrte, sowie der Zug 56491 von Lehndorf nach Gera Hbf.

Die Bahn verbindet traditionell mehrere Regionen und hat in der Geschichte eine große Bedeutung gehabt. Beispielsweise verläuft die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld, auch bekannt als Saalbahn, entlang der malerischen Saale und ist eine herausragende elektrifizierte Hauptbahn in Thüringen. Mit einer Streckenlänge von 75,381 km und einer Spurweite von 1435 mm stellt sie eine wichtige Verbindung dar.

Historische Bedeutung der Saalbahn

Die Saalbahn wurde ursprünglich von der Saal-Eisenbahn-Gesellschaft erbaut. Die ersten Planungen für eine Eisenbahnstrecke im Saaletal begannen bereits im Jahr 1850, und die Konzession zum Bau wurde am 3. April 1871 erteilt. Am 30. April 1874 wurde die Strecke feierlich eröffnet. Diese Bahnlinie war bis zur Eröffnung der Schnellfahrstrecke Ebensfeld–Leipzig Ende 2017 Teil der bedeutenden Nord-Süd-Hauptverbindung in Deutschland.

Die Strecke hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Entwicklungen durchlaufen, darunter den zweigleisigen Ausbau, der 1903 begann, und die Elektrifizierung von 1935 bis 1941. Nach Kriegseinwirkungen wurde die Elektrifizierung demontiert, jedoch ab 1981 wiederhergestellt, was die Strecke wieder aufwertete. Letztendlich übernahm die Schnellfahrstrecke die Fernverkehrsfunktion, was die Bedeutung der Saalbahn reduzierte.

Technische Details und Infrastruktur

Die technische Ausstattung der Bahnstrecke ist bemerkenswert. Die Zuggeschwindigkeit kann bis zu 120 km/h erreichen, und mit Neigetechnik sogar 160 km/h. Die maximale Streckenneigung beträgt 5,0 ‰, und es gibt 80 Gleisbögen mit einem minimalen Radius von 450 m. Die Elektrifizierung erfolgt über ein Stromsystem von 15 kV und 16,7 Hz. Die moderne Zugbeeinflussung wird durch PZB und ZUB262 gewährleistet, was die Sicherheit im Zugverkehr erhöht.

Somit bleibt die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld nicht nur eine wichtige Verkehrsader in Thüringen, sondern auch ein spannendes Thema für Interessierte und Historiker, die die Entwicklung des Schienenverkehrs in Deutschland nachvollziehen möchten.