Leipzig blüht auf: Fünf neue Blühwiesen für mehr Artenvielfalt!
Leipzig plant fünf neue Blühwiesen, darunter in Mölkau, zur Förderung der Artenvielfalt und Verbesserung des Stadtklimas.

Leipzig blüht auf: Fünf neue Blühwiesen für mehr Artenvielfalt!
Die Stadt Leipzig setzt sich aktiv für die Förderung der biologischen Vielfalt ein. In diesem Zusammenhang plant die Stadt die Anlage von fünf neuen Blühwiesen an verschiedenen Standorten. Wie lvz.de berichtet, wird die Umsetzung der Blühwiesen am Johannisplatz, an der Schulstraße am Friedhof in Mölkau, im Palmengarten, auf Flächen vor dem Robert-Koch-Park und im Wohngebiet Karlsruher Straße erfolgen. Diese Initiative ist Teil eines größeren Projekts, das vor sechs Jahren begann und mittlerweile integraler Bestandteil des Tagesgeschäfts des Amtes für Stadtgrün und Gewässer ist.
Die Vorbereitungen für die neuen Flächen sind bereits angelaufen. Diese beinhalten das mehrmalige Fräsen der Grasnarbe, um den Boden optimal für die spätere Aussaat vorzubereiten. Die eingesetzten Gräser und Kräuter sollen durch die Verbesserung des Lichteinfalls besser gedeihen. Das Saatgut, das im Herbst bei geeigneter Witterung ausgesät wird, stammt aus gebietsheimischen Quellen und verspricht eine naturnahe Gestaltung der Blühwiesen.
Vorteile der Blühwiesen
Die Blühwiesen können wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten bieten. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Regenerationsfähigkeit der Flächen zu erhöhen und deren Stresstoleranz gegenüber Hitze und Trockenheit zu stärken. Laut l-iz.de werden die Blühwiesen ein- bis zweimal jährlich gemäht, um das Wachstum der Gräser und Kräuter zu fördern. Der erste Schnitt findet in der Regel Ende Mai bis Anfang Juni statt, gefolgt von einem zweiten Schnitt im August. Die Entwicklung der Wiesen wird zudem durch systematische Vegetationsaufnahmen begleitet, die einen wissenschaftlichen Überblick über die Biodiversität geben.
Die Finanzierung dieses Projekts erfolgt durch die Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ des Bundesumweltministeriums (BMUV). Die Stadt Leipzig arbeitet hierfür eng mit Umweltverbänden, der Stadtreinigung Leipzig und dem Amt für Umweltschutz zusammen, um die Flächen artenreich zu gestalten. Erfahrungen aus der Kampagne „Unser Park“ seit 2021 werden dabei ebenso einbezogen, um die Umsetzung zu optimieren.
Diese Maßnahme ist nicht nur ein Schritt in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit, sondern trägt auch aktiv zur Verbesserung der urbanen Biodiversität in Leipzig bei. Durch die Schaffung von neuen Lebensräumen wird das ökologische Gleichgewicht in der Stadt gestärkt. Für weitere Informationen über die verschiedenen Initiativen zur Förderung der Biodiversität in Leipzig können interessierte Bürger die Webseite der Stadt besuchen.