Porsche Werk Leipzig glänzt erneut mit Platin-Auszeichnung für Nachhaltigkeit!
Porsche Werk Leipzig erhält erneut das Platin-Prädikat der DGNB für nachhaltige Produktion und innovative Technologien.

Porsche Werk Leipzig glänzt erneut mit Platin-Auszeichnung für Nachhaltigkeit!
Das Porsche Werk in Leipzig hat erneut eine herausragende Auszeichnung erhalten: Es wurde mit dem Platin-Prädikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde in der Kategorie Quartiere/Industriestandorte verliehen, und zwar wie bereits bei der Erstzertifizierung im Jahr 2019. Dies verdeutlicht das kontinuierliche Engagement von Porsche für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Laut Leipziginfo ist das Zertifizierungssystem der DGNB international anerkannt und geht über traditionelle Ansätze hinaus, indem es ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit fördert.
Die Bedeutung dieser Auszeichnung hebt Dr. Christine Lemaire von der DGNB hervor. Sie betont, dass die Nachhaltigkeitsstrategie ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Industriestandorten ist. Porsche verfolgt das Ziel, eine Fahrzeugproduktion mit geringen Umweltauswirkungen zu realisieren und kontinuierlich Verbesserungen in verschiedenen Bereichen anzustreben.
Nachhaltige Praktiken im Werk
Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik der Porsche AG, gratulierte dem Leipziger Team zu dieser erneuten Auszeichnung. Die DGNB bewertet verschiedene Aspekte des Werks, darunter den ressourcenschonenden Umgang mit Materialien, den Klimaschutz und die Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende sowie Besuchende. Ein bemerkenswertes Merkmal des Werks ist, dass es seit 2017 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt.
Die Photovoltaikanlagen des Werks haben eine Gesamtleistung von rund 9,4 MWp und leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion. Zusätzlich wird bilanziellem Biomethan eingesetzt, was hilft, die CO₂-Emissionen weiter zu reduzieren.
Das Werk erstreckt sich über ein 132 Hektar großes Gelände, das nicht nur Produktionsstätte ist, sondern auch Raum für Biodiversitätsprojekte bietet. Auf diesem Gelände haben heimische Wildtierarten ein Zuhause gefunden. Innovative Technologien, wie ein Batteriespeicher aus gebrauchten Taycan-Batterien und ein automatisiertes Tool zur Analyse des Energiebedarfs an Wochenenden, sind weitere Schritte zur Förderung von Ressourcenschonung und Effizienz.
Erfolgreiche Geschichte des Standorts
Gegründet im Jahr 2002, handelt es sich bei dem Porsche Werk Leipzig um den zweiten Produktionsstandort neben Stuttgart-Zuffenhausen. Hier fertigen rund 5.000 Mitarbeitende die Modelle Macan und Panamera in einem flexiblen Produktionsprozess. Der Standort zeichnet sich nicht nur durch seine aufregenden Fahrzeuge aus, sondern hat auch mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den „Lean and Green Management Award“ im Jahr 2021 sowie den Titel „Fabrik des Jahres“ im Jahr 2023.
Zusammengefasst zeigt die Rezertifizierung des Porsche Werks in Leipzig nicht nur den Erfolg in der Anwendung nachhaltiger Praktiken, sondern auch das Engagement des Unternehmens für eine umweltfreundliche Zukunft und die kontinuierliche Verbesserung seiner Betriebsabläufe. Weitere Informationen und Details sind im Porsche Newsroom unter Porsche Newsroom verfügbar.