TDJW startet neues Projekt: Theater für alle Schüler in Leipzig!

Das TDJW startet ein neues Kooperationsprojekt mit Schulen in Leipzig, um Theaterbildung zu fördern. Saisonbeginn am 22. August.

Das TDJW startet ein neues Kooperationsprojekt mit Schulen in Leipzig, um Theaterbildung zu fördern. Saisonbeginn am 22. August.
Das TDJW startet ein neues Kooperationsprojekt mit Schulen in Leipzig, um Theaterbildung zu fördern. Saisonbeginn am 22. August.

TDJW startet neues Projekt: Theater für alle Schüler in Leipzig!

Das Theater der Jungen Welt (TDJW) in Leipzig freut sich, in der kommenden Spielzeit ein spannendes Kooperationsprojekt für kulturelle Bildung zu starten. Mit dem Ziel, Theater als festen Bestandteil der Bildung zu etablieren, werden Vereinbarungen mit verschiedenen Schulen getroffen. Jeder Schüler soll mindestens einmal pro Schuljahr eine Theatervorstellung besuchen und daran anschließenden theaterpädagogischen Vor- oder Nachbereitungen teilnehmen. Miriam Tscholl, die neue Intendantin des TDJW, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Initiative für die Chancengleichheit in der Bildung.

Um das Projekt zu realisieren, wurde der erste Vertrag mit der Connewitzer Grundschule bereits unterzeichnet. Der TDJW plant, gezielt unterrepräsentierte Stadtteile und Schulformen anzusprechen. Aktuell haben sich zehn Schulen für das Kooperationsmodell angemeldet. Zudem unterstützt der TDJW-Förderverein Familien, die finanzielle Schwierigkeiten haben, um sicherzustellen, dass alle Schüler Zugang zu kultureller Bildung erhalten.

Kulturelle Bildung im Fokus

Der Spielbetrieb des TDJW wird am 22. August mit dem Open-Air-Stück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ eröffnet, das bei der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg stattfindet. Darauf folgen weitere Aufführungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig Lindenthal. Der offizielle Saisonstart ist für den 7. September geplant, begleitet von einem festlichen Eröffnungsfest sowohl im Theaterhaus als auch auf dem Lindenauer Markt. Besonders gespannt darf man auf die erste Premiere der Saison sein, die mit „Wimmelstadt“ am 19. September auf die Bühne kommt.

Zusätzlich gibt es im Rahmen von innovativen Projekten interessante Workshops an der Kubi Meta. Dort werden verschiedene Kunstschaffende aktiv, die Workshops in digitalen Räumen, Performances und Bühnenpräsenz anbieten. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten von Marijke und Henning Wehrmann, Magdalena Dzeco und Zoë Langner, die alle wertvolle Beiträge zur kulturellen Bildung leisten und neue kreative Impulse setzen.

Engagierte Partizipation

Das Engagement der Kunstschaffenden und das Bestreben des TDJW, Kultur für alle zugänglich zu machen, prägen das Gesicht dieses Kooperationsprojektes. Die Leitung der kulturellen Bildung, vertreten durch Marcus Kauer, sowie der verstorbene Prof. Dr. Ulrich Frick, der wertvolle Impulse in der Vorbereitung des Projekts einbrachte, zeigen das Engagement der gesamten Gemeinschaft, das Theater als außerschulischen Lernort zu stärken.

Mit diesen Initiativen wird das TDJW nicht nur zur Stärkung der kulturellen Bildung in Leipzig beitragen, sondern auch dazu, Schüler und deren Familien aktiv einzubeziehen und die Verbindung zwischen Theater und Schule zu festigen. Das neue Kooperationsprojekt verspricht, ein bedeutsamer Schritt in der Entwicklung einer inklusiven und vielfältigen Kulturlandschaft zu sein.