Willkommen zu Hause! Entdecken Sie Altenburgs Kunstgeschichte im Lindenau-Museum.

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie im Lindenau-Museum Altenburg am 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Willkommen zu Hause!“ zur Provenienzforschung.

Erleben Sie im Lindenau-Museum Altenburg am 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Willkommen zu Hause!“ zur Provenienzforschung.
Erleben Sie im Lindenau-Museum Altenburg am 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Willkommen zu Hause!“ zur Provenienzforschung.

Willkommen zu Hause! Entdecken Sie Altenburgs Kunstgeschichte im Lindenau-Museum.

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lädt das Lindenau-Museum in Altenburg um 14 Uhr zu einer besonderen Präsentation ein. Unter dem Titel „Willkommen zu Hause!“ wird Provenienzforscherin Marianne Lose in die Geschichte der Ankäufe des Museums nach dem Zweiten Weltkrieg eingehen. Ziel ist es, den Besuchern Einblicke in die Herkunftsgeschichte der Sammlungen und die Bedeutung der Neuzugänge aus Altenburg und der Region zu vermitteln. Diese Veranstaltung ist Teil einer umfassenden Ausstellung, die vom 24. Oktober 2025 bis zum 10. Januar 2026 zu sehen sein wird und auf die besonderen Kunstwerke und deren Geschichten fokussiert.

Die Präsentation, die von Marianne Lose geleitet wird, beleuchtet die bedeutenden Käufe, die während der Amtszeit von Hanns-Conon von der Gabelentz erfolgten. Dieser war nach dem Zweiten Weltkrieg für die Expansion der Sammlung verantwortlich und hat zahlreiche Kunstwerke aus der Region erworben. Während der Veranstaltung wird die Herkunft der ausgestellten Werke sowie die Geschichten hinter den Kunstwerken thematisiert. Hierbei stehen persönliche Beziehungen und die Verflechtungen von Kunsthändlern und Künstlern im Mittelpunkt.

Einblicke in Neuzugänge und Herkunftsforschung

Die Dauer der Ausstellung bietet Besuchern die Gelegenheit, die vielfältigen Neuzugänge der letzten Jahrzehnte zu entdecken. Über 50 Kunstwerke aus Altenburg fanden im ersten Jahrzehnt nach 1945 ihren Weg in die Sammlung des Museums. Künstler wie Alfred Ahner, Erich Fraaß, Walter Leistikow und Käthe Rocco werden in der Ausstellung vertreten sein. Diese Werke wurden durch Verkäufe von lokalen Kunst- und Buchhändlern sowie Privatpersonen akquiriert. Händler wie Julius Brauer, Hermann Bennewitz, Erich Dietz und Anneliese Ströch spielten dabei eine entscheidende Rolle.

Die Ausstellung wird nicht nur die Kunstwerke selbst präsentieren, sondern auch die Hintergründe und Geschichten der Erwerbungen beleuchten. Hierzu gehört die Geschichte von weinliebenden Fabrikanten und vergessenen Malerinnen sowie umtriebigen Geschäftsleuten, die zur Bereicherung des Museums beigetragen haben. Die Eröffnung der Ausstellung wird am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, um 18 Uhr stattfinden. Der Eintritt zur Präsentation am Sonntag ist frei und bietet eine wertvolle Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kunst in der Region.

Für weitere Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen können Interessierte die Webseiten von abg-net.de und lindenau-museum.de besuchen.