Schreiben ist Glück: Erfurt feiert die Welt der Mirjam Pressler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Ausstellung "Schreiben ist Glück" über Mirjam Pressler in Erfurt: 16. Mai 2025 bis 15. Januar 2026.

Erleben Sie die Ausstellung "Schreiben ist Glück" über Mirjam Pressler in Erfurt: 16. Mai 2025 bis 15. Januar 2026.
Erleben Sie die Ausstellung "Schreiben ist Glück" über Mirjam Pressler in Erfurt: 16. Mai 2025 bis 15. Januar 2026.

Schreiben ist Glück: Erfurt feiert die Welt der Mirjam Pressler!

Vom 16. Mai 2025 bis zum 15. Januar 2026 lädt die Ausstellung „Schreiben ist Glück“ in die Alte Synagoge in Erfurt ein. Diese Veranstaltung widmet sich der renommierte Autorin Mirjam Pressler, einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde 1940 in Darmstadt geboren und wuchs in schwierigen Verhältnissen auf, geprägt von Armut, Einsamkeit und Gewalt. Erst im Alter von 39 Jahren fand sie ihre Berufung im Schreiben. Ihre Werke thematisieren zentrale Fragen des Lebens, wie Angst, Gewalt, Einsamkeit, Behinderung und Essstörungen, und zeichnen sich durch einen klaren Lebensmut und Hoffnung aus.

Die Besucher sind eingeladen, in die Buchwelten Presslers einzutauchen und selbst kreativ zu werden. Ein Highlight der Ausstellung wird ihre Beschäftigung mit jüdischen Themen und Überlebensgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus sein. Ihr letzter Roman beschäftigt sich mit der Geschichte des Erfurter Schatzes, einer Thematik, die auch in Erfurt besonderen Anklang finden wird.

Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten

Die Hauptausstellung findet in der Alten Synagoge, Waagegasse 8 in Erfurt statt, die von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Zusätzlich sind die Kleine Synagoge und die Galerie Waidespeicher ebenfalls Teil der Veranstaltung. Auch diese zwei Orte haben die gleichen Öffnungszeiten und sind am Montag geschlossen. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 8 Euro, ermäßigt sind es 5 Euro, und Familien können eine Familienkarte für 17 Euro erwerben. Schulklassen und Kitagruppen, die im Rahmen des Unterrichts teilnehmen, haben freien Eintritt, ebenso an jedem ersten Dienstag im Monat.

Barrierefreiheit und Sonderangebote

Die Alte Synagoge ist barrierefrei zugänglich; ein Aufzug verbindet alle Ausstellungsebenen. Zudem stehen Videoguides mit Hörschleifen zur Verfügung, um Besuchern mit Hörbehinderungen entgegenzukommen. Für sehgeschädigte Besucher*innen gibt es die Möglichkeit, Tastführungen zu buchen.

Diese Ausstellung, ursprünglich im Jüdischen Museum Frankfurt kuratiert und 2024 zu sehen, wird für Erfurt um zusätzliche Aspekte erweitert, die auf die neuen Ausstellungsorte abgestimmt sind. Besucher können sich auf ein facettenreiches Erlebnis freuen, das sowohl kulturelle als auch historische Dimensionen umfasst und auf die Bedeutung von Presslers literarischem Schaffen aufmerksam macht.

Informieren Sie sich über die Ausstellung und die begleitenden Veranstaltungen auf den Seiten von MDR und Kunstmuseen Erfurt.