Lindenau-Museum begeistert mit DigAMus Award für digitale Nutzererfahrung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Lindenau-Museum Altenburg erhielt den DigAMus Award 2025 für seine herausragende digitale Plattform bellissimo.digital in der Kategorie User Experience.

Das Lindenau-Museum Altenburg erhielt den DigAMus Award 2025 für seine herausragende digitale Plattform bellissimo.digital in der Kategorie User Experience.
Das Lindenau-Museum Altenburg erhielt den DigAMus Award 2025 für seine herausragende digitale Plattform bellissimo.digital in der Kategorie User Experience.

Lindenau-Museum begeistert mit DigAMus Award für digitale Nutzererfahrung!

Am 24. September 2025 wurde im Rahmen einer hybriden Veranstaltung der DigAMus Award verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen für digitale Projekte im deutschsprachigen Raum. Die Online-Präsenz bellissimo.digital des Lindenau-Museums Altenburg konnte sich in der Kategorie „User Experience“ durchsetzen und wurde damit für ihre innovative Herangehensweise ausgezeichnet. Dieses digitale Angebot, das im Jahr 2024 gestartet wurde, bietet eine moderne, anschauliche Aufbereitung der Sammlung frühitalienischer Malerei.

Die Plattform ermöglicht Nutzern, die Motive klassischer Malerei durch spannende popkulturelle Vergleiche zu entdecken. Besonders bemerkenswert sind die interaktiven Funktionen, die ein vertieftes Eintauchen in die Kunstwerke ermöglichen. Das Projekt ist das Ergebnis einer gelungenen Kooperation verschiedener Bereiche der Altenburger Museen, einschließlich Wissenschaft, Digitalisierungsabteilung, Restaurierung sowie Kunst- und Kulturvermittlung.

Kooperation und Förderung

Externe Partner wie die Firmen Ungestalt und Content & Code aus Leipzig haben das Projekt ebenfalls unterstützt. Die Förderung erfolgt durch das Programm Lindenau21PLUS, das von der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Ziel ist unter anderem der Aufbau einer Digitalisierungswerkstatt sowie eines studiosDIGITAL für die Kunstschule in Altenburg. Das bellissimo.digital Projekt wurde zudem durch eine Kooperationsausstellung mit den Städtischen Museen Freiburg angestoßen, die von 2023 bis 2024 stattfand.

Dr. Roland Krischke, Direktor des Lindenau-Museums, zeigt sich erfreut über die Auszeichnung und betont die zukunftsgerichtete Vision des LindenauCAMPUSdigital als ein neues digitales Bildungsformat. Dies steht im Einklang mit dem Masterplan „Prinzen im Dornröschenschloss“, der die Bedeutung digitaler Formate in der musealen Bildungslandschaft hervorhebt.

DigAMus Award 2025

Mit dem DigAMus Award, der erstmals im Jahr 2020 verliehen wurde, werden digitale Projekte von Museen in den Kategorien „Innovative Technologien“, „Kleines Budget“, „Zeitgemäße Vermittlung“, „Zugänglichkeit“ und „User Experience“ gewürdigt. Ziel der Auszeichnung ist es, die Vielfalt der digitalen Projekte in Museen zu feiern, die unter unterschiedlichen Bedingungen entstanden sind. Die Anmeldungen für den DigAMus Award 2025 sind bereits geöffnet, die Einreichungsfrist endet am 31. Juli 2025. Weitere Details zum Einreichungsverfahren sind auf der Website des Museumsbundes verfügbar.

Die digitale Preisverleihung wird im Rahmen des NFDI4Culture Community Plenary in Mainz stattfinden und wird sowohl vor Ort als auch gestreamt. Neben der Hauptauszeichnung wird auch ein jährlicher Publikumspreis vergeben, der eine Gelegenheit für die Community bietet, ihre Favoriten aus den eingereichten Projekten zu wählen.