Inklusion pur: Lindenau-Schule begeistert bei Special Olympics in Hanau!

Inklusion pur: Lindenau-Schule begeistert bei Special Olympics in Hanau!
Hanau, Deutschland - Vom 23. bis 26. Juni 2025 fanden die Special Olympics Landesspiele in Hanau statt. Die Lindenauschule aus Großauheim nahm mit ihrem inklusiven Sport-Projekt „Lindenau InMotion“ an diesem einzigartigen Event teil. Unter der Leitung von Vildan Colak und Nils Noe engagiert sich das Projektteam für ein respektvolles und vorurteilsfreies Miteinander im Rahmen der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Ziel von „Lindenau InMotion“ ist es, Barrieren abzubauen und Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der Lindenauschule suchten aktiv das Gespräch mit den Besuchern auf dem Hanauer Marktplatz.
Die Teilnahme an den Landesspielen wurde für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis, geprägt von sportlichem Einsatz und vielfältigen Begegnungen. Die Unterstützung vor Ort kam durch engagierte Lehrkräfte wie Miriam Ehnert, Michaela Weiser, Jonas Behnsen und Süreyya Safie.
Inklusion als zentrales Thema
Die Special Olympics in Hanau, die bis Donnerstag andauerten, bieten Sportwettkämpfe für Menschen mit geistiger oder mehrfach körperlicher Beeinträchtigung. Über 700 Athleten aus ganz Hessen erlebten eine Atmosphäre, die das inklusive Sportfest zu etwas Einzigartigem macht. Ergebnisorientierung spielt hierbei eine untergeordnete Rolle; alle Teilnehmer werden als Gewinner gefeiert, was das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung unter den Teilnehmern weiter stärkt. Am Dienstagvormittag herrschte ein reges Treiben an den Sportstätten, unterstützt von vielen Schulklassen, die Plakate gestaltet hatten.
Die Special Olympics zielen klar darauf ab, Inklusion sichtbar zu machen. Sportstätten und Events fanden in der gesamten Stadt statt, von Boccia auf dem Marktplatz bis hin zu Fußball und Leichtathletik im Herbert-Dröse-Stadion. Zudem gab es zahlreiche Mitmach-Angebote für die Zuschauer, wie beispielsweise einen Hindernis-Parcours und Rollstuhltests.
Freiwillige Helfer und Unterstützung
Eine Rekordzahl von über 400 Volunteers unterstützte die Veranstaltung. Viele dieser Helfer hatten bereits an den Weltspielen 2023 in Berlin teilgenommen. Veronika Bartl, eine Volunteer, äußerte sich begeistert über die glücklichen Gesichter der Teilnehmer, was den besonderen Spirit der Special Olympics unterstrich.
Das gesamte Event war nicht nur eine Plattform für sportliche Leistungen, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und gegenseitige Wertschätzung. Weitere Informationen zu den Special Olympics und dem Projekt „Lindenau InMotion“ finden Sie auf Vorsprung Online und FFH.
Details | |
---|---|
Ort | Hanau, Deutschland |
Quellen |