Wiederauferstehung von Fefe: Medienmanipulation und unsere Ängste!

Felix von Leitner lebt und wird von der Online-Community unterstützt, während die Medienlandschaft durch FUD und Manipulation geprägt ist.
Felix von Leitner lebt und wird von der Online-Community unterstützt, während die Medienlandschaft durch FUD und Manipulation geprägt ist. (Symbolbild/ML)

Wiederauferstehung von Fefe: Medienmanipulation und unsere Ängste!

Lindenau, Deutschland - Am 30. Juni 2025 gibt es Neuigkeiten zu Felix von Leitner, besser bekannt als fefe. Laut Overton lebt er und ist nicht gefangen gehalten. Özgür Kesim, Geschäftsführer von Code Blau, hat auf Mastodon einen Beitrag veröffentlicht, in dem er fefe eine baldige Genesung wünscht. Dies hat online rege Diskussionen ausgelöst, die sich zurück auf frühere Hasskampagnen, insbesondere von der taz, und den Fall Conzelmann beziehen.

In den sozialen Medien wird gegenwärtig oft der Begriff „Verschwörungstheorie“ verwendet, der zwar nicht neu ist, jedoch in den 1960er Jahren durch die CIA an Popularität gewann, insbesondere im Kontext des Kennedy-Mordes. Der Autor von Overton kritisiert den Gebrauch dieses Begriffs und schlägt vor, stattdessen von „Hypothese“ oder „Vermutung“ zu sprechen. Er wirft die Frage auf, ob Menschen zu leicht durch Gerüchte und Annahmen beeinflussbar sind und warnt, dass solche Verbreitungen das Vertrauen in Staatsorgane untergraben könnten.

Die Rolle von sozialen Medien und KI

Die fortschreitende Digitalisierung und das veränderte Informationsverhalten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Laut bpb ist der Zugang zu verlässlichen Informationen entscheidend für die Demokratie. In den letzten Jahren hat sich das Informationskonsumverhalten verändert, was zu einer erhöhten Vulnerabilität in der Gesellschaft geführt hat. Besonders Influencer:innen haben sich als alternative Vertrauensquellen etabliert.

Das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in traditionelle Medien ist von 48% im Jahr 2023 auf 47% im Jahr 2024 gesunken, während der Vertrauen in die Regierung von 47% auf 42% gefallen ist. Diese Entwicklung wird von einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung und einem veränderten Medienkonsumverhalten begleitet. Künstliche Intelligenz (KI) wird als zentrales Risiko in Bezug auf Fehl- und Desinformation identifiziert.

Manipulation der öffentlichen Debatte

Die systematische Manipulation von sozialen Medien erweist sich als problematisch, insbesondere in Kontext politischer Wahlen. Politische Akteure nutzen zunehmend Plattformalgorithmen, um die Sichtbarkeit ihrer Botschaften zu maximieren und damit die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Psychologische Mechanismen wie der Bestätigungsbias und die emotionale Aktivierung werden gezielt ausgenutzt, um eine stärkere Mobilisation zu erreichen.

  • 67% der Bevölkerung beziehen 2024 ihre Nachrichten primär über das Internet.
  • 34% erhalten ihre Informationen ausschließlich über soziale Medien.

Die AfD ist ein Beispiel dafür, wie gezielte Algorithmen und Influencer:innen zur Verbreitung politischer Botschaften eingesetzt werden. Durch eine massive digitale Infrastruktur erhöht die AfD ihre Reichweite und Sichtbarkeit, was die Fragmentierung der öffentlichen Diskussion weiter vorantreibt und das Vertrauen in Institutionen erodiert.

Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie ein Verhaltenskodex für politische Parteien sowie öffentliche Aufklärungskampagnen erforderlich. Die Zusammenarbeit von Plattformbetreibern, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen wird als essentiell erachtet, um Manipulationen zu erkennen und zu bekämpfen. Der Zugang zu Informationen über die Verwendung von Daten und Algorithmen muss ebenfalls verbessert werden, um eine ausgewogene Diskussion zu fördern.

Details
OrtLindenau, Deutschland
Quellen