Leipzigs neues Ostforum: Modernes Bauprojekt wird im Herbst eröffnet!
Leipzigs neues Ostforum: Modernes Bauprojekt wird im Herbst eröffnet!
Ostplatz, Leipzig, Deutschland - Am Ostplatz in Leipzig entsteht momentan ein beeindruckendes Neubau-Ensemble, das unter dem Namen „Ostforum“ in wenigen Monaten eröffnet werden soll. Die Baustelle zieht durch ihre bunten Alucubond-Fassaden die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich. Dieses moderne Projekt, konzipiert von dem Architekten Peter Homuth, besteht aus drei Gebäuden, deren Höhen sich an der umliegenden Architektur orientieren: ein Hochhaus mit 11 Stockwerken, ein mittelhohes Gebäude mit 7 Etagen und ein kleineres Bauwerk mit 5 Stockwerken. Die Gesamtinvestitionssumme für das Ostforum beläuft sich auf über 70 Millionen Euro, wie [lvz.de] berichtet.
Die Gestaltungsidee für dieses Projekt wurde durch eine Reise des Architekten nach China im Jahr 2016 inspiriert. Auf dem Gelände, das früher das Neue Johannishospital beherbergte, stand bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1943 ein bedeutendes Bauwerk. Vor vier Jahren erwarb die Adler Group das Grundstück, während das alte Technische Rathaus 2024 an die Stadt verkauft wurde. Ein weiterer bedeutender Schritt war der Rückzug der Talanx Gruppe vom Kauf des Ostforums, was die Planungen nicht beeinträchtigte.
Fertigung und Nutzung des Ostforums
Die Bauarbeiten im Innenbereich verlaufen planmäßig, und die Fertigstellung von Wohnungen, Fassaden, Innenhöfen sowie der Tiefgarage ist bis Ende 2025 vorgesehen. Ein Aldi-Markt mit einer Verkaufsfläche von 1000 Quadratmetern soll bereits im Oktober 2025 eröffnen. Die Tiefgarage, die über 180 Stellplätze verfügt, bietet zudem 75 Plätze mit Elektro-Ladepunkten sowie 250 Fahrrad-Abstellplätze. Die Ein- und Ausfahrt zur Tiefgarage befindet sich an der Johannisallee.
Ab Mitte 2026 sind zudem die Eröffnungen weiterer Läden, Dienstleister und gastronomischer Einrichtungen im Erdgeschoss geplant. Der 40 Meter hohe Hochhausabschnitt wird 12.000 Quadratmeter Büroflächen bieten, die ab einer Größe von 500 Quadratmetern vermietet werden. Gleichzeitig wird erwartet, dass die 49 Wohnungen im kleineren Gebäude, die zwischen 40 und 110 Quadratmetern groß sind, ab Ende 2025 vermietet werden. Die Kaltmieten liegen zwischen 16 und 18 Euro pro Quadratmeter, und die ersten Einzüge sind für April 2026 vorgesehen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentrales Anliegen des Bauprojekts ist die Nachhaltigkeit. Das Ostforum wird mit energieeffizienten Kühlsegeln, Fernwärme sowie Photovoltaik ausgestattet sein. Zudem sind Lebensräume für Tiere in die Planung integriert, um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern. Weitere Informationen zur Architektur und den Plänen finden sich auf der Seite der [Homuth Architektur].
Die Vorfreude auf das Ostforum ist groß, und die ersten Eindrücke zeigen, dass es sich um ein zukunftsweisendes Projekt handelt, das nicht nur Wohnraum schafft, sondern auch ein vielseitiges Angebot im Herzen Leipzigs bereitstellen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Ostplatz, Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)