Leipzigs große Wende: Deutschlands größte Solarthermieanlage ist da!

Leipzigs große Wende: Deutschlands größte Solarthermieanlage ist da!

Leipzig, Deutschland - In Leipzig wurde ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung vollzogen. Die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands ist nun fertiggestellt und wird ab 2026 in Betrieb genommen. Diese innovative Anlage nutzt die Sonnenenergie, um Wärme zu produzieren, wodurch sie der herkömmlichen Stromerzeugung deutlich überlegen ist.

Die fertige Anlage umfasst beeindruckende 13.200 Sonnenkollektoren, die eine Spitzenleistung von 41 Megawatt erreichen. Damit sollen die Heiz- und Warmwasserbedarfe der 630.000 Einwohner der Stadt treibhausgasfrei gedeckt werden. Laut freitag.de hat die Solarthermie einen Wirkungsgrad von über 50%, wobei Spitzenwerte bis zu 75% erzielt werden können – im Gegensatz zur Photovoltaik, die nur einen Spitzenwirkungsgrad von 24% bietet.

Investitionskosten und Förderung

Die Gesamtinvestitionskosten für das Projekt belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro, wobei 16 Millionen Euro aus Fördermitteln stammen. Das Bauunternehmen Ritter XL Solar hat moderne und intelligente Systeme verwendet, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Ein Algorithmus steuert dabei die Wärmeerzeugung, indem er die Sonneneinstrahlung misst und die Fließgeschwindigkeit des Wassers entsprechend reguliert, wie treffpunkt-kommune.de berichtet.

Die Anlage ist auf einer Fläche von 14 Hektar errichtet, was fast 20 Fußballfeldern entspricht. Die hohe Investition soll dabei nicht nur ökonomisch sinnvoll sein, sondern auch ökologisch: Unter den Kollektoren wird die Natur durch nicht versiegelte Flächen und die Schaffung von Blühwiesen gefördert. Obstmischhecken und eine Weide mit Schafen tragen zusätzlich zur ökologischen Bildung bei.

Zukunftsausblick und weitere Projekte

Die neue Solarthermie-Anlage soll im Sommer bis zu 20% des Wärmebedarfs der Stadt bedienen, im Jahresdurchschnitt werden es etwa 2% sein. Der Bau begann im März 2024, und die Fertigstellung war für Ende 2025 geplant. Zusätzlich zu diesem Projekt gibt es weitere klimafreundliche Initiativen in Leipzig, darunter eine zusätzliche Solarthermie-Anlage und eine „Power-to-Heat“-Anlage, die in naher Zukunft realisiert werden sollen.

Diese Fortschritte sind besonders wichtig, da die Ausbauzahlen der Solarthermie in Deutschland rückläufig sind. Im Jahr 2022 wurden 500 Megawatt neu installiert, was 2023 auf 263 Megawatt und 2024 sogar nur auf 154 Megawatt zurückging. Der Erfolg der neuen Anlage könnte somit als Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Städten wie Dresden, Potsdam, Mühlhausen und Greifswald dienen, die ebenfalls Solarthermie-Projekte planen.

Durch diese wegweisende Initiative schafft Leipzig nicht nur einen umweltfreundlichen Beitrag zur Wärmeversorgung, sondern positioniert sich auch als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)