Leipziger Büromarkt im Aufwind: Weniger Fläche, stabile Mieten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Leipzigs Büromarkt 2025: Umsatzrückgang, stabile Mieten und wachsende Nachfrage nach innovativen Arbeitsplätzen prägen die Entwicklung.

Leipzigs Büromarkt 2025: Umsatzrückgang, stabile Mieten und wachsende Nachfrage nach innovativen Arbeitsplätzen prägen die Entwicklung.
Leipzigs Büromarkt 2025: Umsatzrückgang, stabile Mieten und wachsende Nachfrage nach innovativen Arbeitsplätzen prägen die Entwicklung.

Leipziger Büromarkt im Aufwind: Weniger Fläche, stabile Mieten!

Am 8. Juli 2025 zeigt der Büroimmobilienmarkt in Leipzig eine verhaltene Marktdynamik. Der Flächenumsatz im ersten Halbjahr 2025 beläuft sich auf lediglich 38.000 m², was 36 % unter dem langfristigen Durchschnitt sowie dem Vorjahresniveau (59.000 m²) liegt. Der Umsatz wurde stark von der Abwesenheit größerer Vermietungsabschlüsse über 5.000 m² beeinträchtigt, was die schwache Bilanz erklärt. Während das erste Quartal mit 16.000 m² und das zweite Quartal mit 22.000 m² ausfällt, entfallen über 68 % der Flächenumsätze auf Mietabschlüsse von bis zu 1.000 m². Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag dieser Anteil bei 55 %. Insgesamt werden im ersten Halbjahr 25.800 m² in diesem Segment ausgewiesen, was ebenfalls unter dem historischen Durchschnitt von 33.200 m² liegt.

Die Marktentwicklung wird durch ein angestiegenes Angebot und eine steigende Vorvermietungsquote von 46 % beeinflusst. Die Anzahl der Flächen im Bau hat sich in den letzten 12 Monaten um 42 % auf 84.000 m² reduziert, während der Leerstand im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 % auf 198.000 m² angestiegen ist, jedoch immer noch unter dem langfristigen Durchschnitt von 232.700 m² liegt. Zusätzlich ist der Anteil der mittelgroßen Mietabschlüsse (2.000 m² bis 5.000 m²) auf 22 % gestiegen, was über dem langfristigen Durchschnitt von 20 % liegt. Die Stabilität der Mieten wird bis zum Jahresende als wahrscheinlich eingeschätzt, mit einer Spitzenmiete, die seit Ende 2024 konstant bei 21,00 Euro/m² bleibt und einem Anstieg der Durchschnittsmiete auf 13,20 Euro/m², was einem Zuwachs von 6 % innerhalb der letzten 12 Monate entspricht.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren

Leipzig bleibt eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren in Ostdeutschland, was Investoren durch eine gut entwickelte Infrastruktur, hochqualifizierte Arbeitskräfte und eine strategisch günstige Lage anzieht. Im Jahr 2025 steht der Büroimmobilienmarkt vor bedeutenden Veränderungen, die von verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren, technologischen Innovationen und veränderten Arbeitsmodellen geprägt sind. Der stetige Anstieg des regionalen BIP, insbesondere durch Investitionen in IT, Logistik, Biotechnologie und Wissenschaft, führt zu einer zunehmenden Ansiedlung von Start-ups und Technologieunternehmen.

Der Bevölkerungszuwachs stärkt den Arbeitsmarkt und fördert die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien. Staatliche Förderprogramme schaffen attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen. Dennoch spielen makroökonomische Faktoren wie Inflation und Zinsschwankungen eine wesentliche Rolle bei den Investitionsentscheidungen.

Trends auf dem Büroimmobilienmarkt

Aktuelle Trends auf dem Büroimmobilienmarkt in Leipzig zeigen eine präferierte Nachfrage nach hybriden Büros und Coworking-Spaces. Unternehmen setzen zunehmend auf flexible Mietlösungen und verteilte Bürokonzepte. Es wird eine reduzierte Nachfrage nach großen Büroflächen verzeichnet, während kompakte Arbeitsbereiche und flexible Arbeitsplätze an Beliebtheit gewinnen. Dies steht im Einklang mit dem Trend hin zu ökologisch nachhaltigen und Energie-effizienten Gebäuden. Der Fokus auf ESG-konforme Bürogebäude fördert die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Büroflächen mit einem geringen CO₂-Fußabdruck.

Der Anstieg der Nachfrage nach Premium-Büroflächen ist ebenfalls nicht zu übersehen, insbesondere in zentralen Stadtteilen wie dem Leipziger Stadtzentrum, Plagwitz und der Südvorstadt. Diese Gebiete ziehen insbesondere Technologieunternehmen und Forschungszentren an. Businessparks und Gewerbegebiete bieten wettbewerbsfähige Mieten, die für Logistik- und Produktionsunternehmen attraktiv sind, wodurch das Wachstum von Businessparks gefördert wird.

Die Mietpreise in Leipzig variieren erheblich. Durchschnittliche Mietpreise liegen im Stadtzentrum zwischen 15 und 20 Euro/m², während in Plagwitz und Lindenau mit 10 bis 14 Euro/m² und in Gewerbegebieten mit 8 bis 12 Euro/m² gerechnet werden kann. Experten erwarten bis Ende 2025 einen Anstieg der Mietpreise in zentralen Lagen zwischen 5 und 7 %.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Büroimmobilienmarkt in Leipzig nach wie vor von Flexibilität, Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritten geprägt ist. Leipzig bleibt weiterhin attraktiv für Investitionen in Büroimmobilien und hat das Potenzial, sich als führende Stadt im Büroimmobiliensektor zu behaupten. Für weitere Informationen über die Entwicklungen auf dem Leipziger Büromarkt können die Artikel von Property Magazine und Erena konsultiert werden.