Dorfentwicklung Georgsmarienhütte: Fördermittel für zukunftsweisende Projekte!
Holzhausen profitiert von EU-Fördermitteln zur Dorfentwicklung mit innovativen Projekten bis 2028. Bürgerbeteiligung ist gefragt.

Dorfentwicklung Georgsmarienhütte: Fördermittel für zukunftsweisende Projekte!
In der Stadt Georgsmarienhütte in Niedersachsen schreitet die Dorfentwicklung voran. Das geförderte Programm, das seit 2020 aktiv ist, hat bereits vielfältige Projekte in den Ortschaften Holzhausen, Harderberg, Kloster Oesede, Dröper, Alt-Georgsmarienhütte und Holsten-Mündrup initiiert. Nach den neuesten Entwicklungen wurden erneut Fördermittel für bedeutende Vorhaben beantragt, wobei die Erfolge wie die Schaffung von Mehrgenerationenplätzen und die Sanierung von Gemeinschaftseinrichtungen zahlreich sind. Laut Hasepost wurden in den ersten vier Jahren des Programms nur zwei der insgesamt 13 beantragten Projekte nicht gefördert.
Das Förderprogramm wird größtenteils durch EU-Mittel finanziert und hat eine Laufzeit bis 2028. In den letzten vier Jahren erhielt die Stadt Georgsmarienhütte etwa 1,8 Millionen Euro an Fördermitteln, und die Akteure vor Ort sind optimistisch, dass sich diese Beträge in den verbleibenden Jahren weiter erhöhen. Besonders hervorzuheben sind die bereits erfolgreich umgesetzten Projekte, zu denen der Wohnmobilstellplatz und die Neugestaltung des Eingangsbereichs der Waldbühne Kloster Oesede gehören.
Geplante Projekte und Herausforderungen
Ein Antrag zur Neugestaltung der Ortsmitte in Holzhausen wurde bereits im September 2024 eingereicht, und die Projektverantwortlichen rechnen mit einer hohen Punktzahl im Ranking für beantragte Förderungen. Der nächste Antrag über die Schaffung eines neuen Mehrgenerationenplatzes in Harderberg ist für den 30. September angesetzt. Dennoch gibt es Prognosen, die darauf hinweisen, dass in den kommenden Jahren eventuell keine größere Anzahl an öffentlichen Projekten realisiert werden kann, was insbesondere auf personelle und finanzielle Engpässe zurückzuführen ist. Diese Aspekte müssen in der Planung berücksichtigt werden, um die gesetzten Fristen zur Umsetzung einhalten zu können.
Das Dorfentwicklungsprogramm zielt darauf ab, ländliche Strukturen zu erhalten und an neue Anforderungen anzupassen. In Workshops und Einwohnerversammlungen wurden die Bewohner aktiv in den Prozess einbezogen, um ihre Wünsche und Ideen in den Dorfentwicklungsplan einzubringen. Dieser Plan wurde im Jahr 2020 verabschiedet und bildet die Grundlage für zukünftige Projekte. Unter den ersten fünf beantragten Startprojekten waren unter anderem die Umgestaltung von Schulhöfen und die Aufwertung von Gemeinschaftsplätzen.
Unterstützung für private Vorhaben
Neben öffentlichen Projekten bietet das Förderprogramm auch Möglichkeiten zur Unterstützung privater Initiativen. Die Stadt informiert über Förderungen in Höhe von bis zu 40% der förderfähigen Kosten, was insbesondere für gemeinnützige Vereine und private Projekte von Bedeutung ist. Diese können Zuschüsse bis zu 75% der Kosten erhalten, was ihnen helfen soll, ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Die Informationen zu diesen Förderungen und den aktuellen Status der Projekte sind auf der Webseite der Stadt Georgsmarienhütte verfügbar, wo auch eine digitale Pinnwand zum Überblick über die Projekte bereitgestellt wurde Georgsmarienhütte.