Bösingen und Holzhausen hoffen auf die großen Fußball-Herausforderungen!

Holzhausen trifft im WFV-Pokal-Achtelfinale auf mögliche Topteams. Bösingens Trainer hofft auf spannende Begegnungen.

Holzhausen trifft im WFV-Pokal-Achtelfinale auf mögliche Topteams. Bösingens Trainer hofft auf spannende Begegnungen.
Holzhausen trifft im WFV-Pokal-Achtelfinale auf mögliche Topteams. Bösingens Trainer hofft auf spannende Begegnungen.

Bösingen und Holzhausen hoffen auf die großen Fußball-Herausforderungen!

Am 14. August 2025 stehen die Teams FC Bösingen und FC Holzhausen im Achtelfinale des WFV-Pokals, einem der traditionsreichsten Pokalwettbewerbe des Württembergischen Fußballverbands. In diesem Jahr wird der WFV-Pokal bereits zum 74. Mal ausgetragen und umfasst insgesamt 109 Mannschaften, die in 108 Spielen um den Titel kämpfen. Das Finale ist für den 23. Mai 2026 angesetzt, und die ersten Runden begannen am 23. Juli 2025. Die Auslosung der ersten Runde fand bereits am 2. Juli in Stuttgart statt, und die ersten drei Runden werden regional ausgetragen, bevor die Wettbewerbsteilnehmer im Achtelfinale verbandsweit gegeneinander antreten können. Im Lostopf für das Achtelfinale gibt es keine regionalen Begrenzungen mehr, was zu spannenden Begegnungen mit Teams aus höheren Ligen führt. Dies wird von Schwarzwälder Bote betont.

Trainer Peter Leopold von Bösingen äußerte den Wunsch, auf einen namhaften Gegner wie die Stuttgarter Kickers oder SGV Freiberg zu treffen. Diese beiden Teams haben in dieser Saison ihre Achtelfinaltickets bereits gelöst. Auch die Vorjahresfinalisten, die TSG Balingen, haben sich mit einem deutlichen 4:2-Sieg gegen die Young Boys Reutlingen durchgesetzt und somit ihre Chancen auf eine Titelverteidigung gewahrt.

Überraschungen und Unsicherheiten im Wettbewerb

Der Wettbewerb hält auch Überraschungen bereit: Der SSV Reutlingen, ein Oberligist, schied unerwartet im Elfmeterschießen gegen den VfL Pfullingen aus. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, dass im Pokal alles möglich ist und jedes Team zur Überraschung fähig ist. Auch die Teilnahme von SG Sonnenhof Großaspach und SSV Ulm steht noch auf der Kippe, da beide im DFB-Pokal antreten müssen.

Insgesamt sind im WFV-Pokal fünf Landesligisten, drei Verbandsligisten sowie drei Oberliga-Teams am Start. Diese Anzahl verdeutlicht die Diversität des Wettbewerbs und die Möglichkeit für kleinere Vereine, sich gegen größere Mannschaften zu behaupten. Der WFV-Pokal bietet also nicht nur für die teilnehmenden Teams, sondern auch für die Zuschauer einige Höhepunkte.

Die aktuellen Ergebnisse aus der ersten Runde zeigen ein spannendes Bild des Wettbewerbs: Teams wie die TSG Backnang und der VfR Heilbronn haben sich eindrucksvoll durchgesetzt und ihre Gegner klar besiegt. Ebenfalls bemerkenswert war der klare Sieg des FC Holzhausen mit 4:0 über die TSG Tübingen.

Der spannende Verlauf des WFV-Pokals und die Ungewissheit über kommende Gegner machen die Auslosung am nächsten Tag zu einem besonderen Ereignis für die teilnehmenden Mannschaften und ihre Fans. Es bleibt abzuwarten, welche namhaften Gegner auf Bösingen und Holzhausen warten könnten.